🚀 Entdecke unseren YouTube-Kanal! Spannende Reviews, Tuning-Tipps & Reparaturanleitungen für deinen E-Scooter! 🛴✨ 👉 Jetzt abonnieren! 🎥⚡

DIES IST NUR EIN TEST

Unsere Niederlassungen

Online sowie lokal sind wir Ihr Ansprechpartner
für E-Scooter und weitere Elektrofahrzeuge

Versand

nach Österreich und Deutschland
Kostenloser Versand von E-Scootern!

E-Scooter

StartseiteArchiv nach Kategorie "E-Scooter"

E-Scooter-Reifen Guide: Pannensichere Reifenlösungen im Vergleich

E-Scooter-Reifen spielen eine entscheidende Rolle für Fahrkomfort, Sicherheit und Wartung beim Elektroroller. Ein platter Reifen („Platten“) ist eines der häufigsten Probleme im E-Scooter-Alltag – doch es gibt Lösungen, um Reifen pannensicher zu machen. In diesem Ratgeber beleuchten wir tiefgehend die verschiedenen Reifentypen für E-Scooter und wie sie sich hinsichtlich Fahrkomfort, Sicherheit, Wartungsaufwand, Langlebigkeit und Preis unterscheiden. Im Fokus stehen vier Kategorien:

  • Luftreifen mit Schlauch (klassische pneumatische Reifen)
  • Tubeless-Reifen (schlauchlose Luftreifen)
  • Reifen mit Pannenschutzflüssigkeit (Reifendichtmittel, z. B. Armor Dilloz)
  • Vollgummireifen (inklusive Honeycomb-Reifen mit Wabenstruktur)

Wir erklären Vor- und Nachteile jedes Reifentyps, geben technische Hintergrundinfos (z. B. empfohlener Reifendruck, Haftung auf verschiedenen Untergründen, Felgenkompatibilität, Materialeigenschaften) und zeigen auf, welcher Reifen sich für Stadtverkehr, Offroad-Strecken oder als Winterreifen eignet. Zudem liefern wir eine übersichtliche Vergleichstabelle der Reifentypen und verlinken bei Bedarf konkrete Produkte aus dem Sortiment von mikrofahrzeuge.com – von Reifen über Dichtmittel bis zu Werkzeugen – damit Sie Ihren E-Scooter optimal aufrüsten und pannensicher machen können.

Los geht’s mit dem Überblick der verschiedenen Reifenarten und ihren Eigenschaften.

Luftreifen mit Schlauch (pneumatische Schlauchreifen)

Luftreifen mit Schlauch sind die am weitesten verbreitete Reifenart bei E-Scootern. Sie bestehen aus einem äußeren Reifenmantel und einem inneren Schlauch, der mit Luft befüllt wird. Ähnlich wie beim Fahrradreifen sorgt der Luftdruck im Schlauch für Stabilität und Federung. Die meisten alltagstauglichen E-Scooter verwenden Schlauchreifen, besonders in den Größen von 8 bis 10 Zoll Durchmesser. Diese Reifengröße ist ein Kompromiss: Klein genug, um den Scooter kompakt zu halten, aber groß genug, um gängige Unebenheiten zu überrollen.

Ein korrekt befüllter Schlauchreifen bietet sehr guten Fahrkomfort. Durch die Luftpolsterung werden Stöße und Vibrationen effektiv gedämpft – kleine Unebenheiten oder Kopfsteinpflaster spürt man mit Luftreifen deutlich weniger als mit harten Vollgummireifen. Zudem passt sich ein Luftreifen etwas an den Untergrund an und erzeugt eine größere Aufstandsfläche, was die Traktion (Haftung) verbessert, insbesondere auf rauem oder losem Untergrund. Je nach Bedarf kann man den Reifendruck auch etwas variieren: Ein höherer Druck (z. B. um 3,5–4 bar, abhängig vom Modell und Fahrergewicht) verringert den Rollwiderstand auf glatten Wegen, während ein etwas geringerer Druck auf sehr holprigen Strecken die Dämpfung weiter erhöht. (Vorsicht: Der optimale Druck variiert je nach Reifen- und Fahrergewicht – Herstellerangaben unsere Erfahrungswerte bieten hier jedoch Anhaltspunkte.)

Technische Tipps: Überprüfen Sie bei Schlauchreifen regelmäßig den Luftdruck, idealerweise monatlich. E-Scooter-Reifen haben ein geringes Luftvolumen, daher wirken sich selbst kleine Druckverluste stark aus. Zu niedriger Druck erhöht die Gefahr von “Snakebite”-Pannen (Durchschlagen des Schlauchs auf die Felge bei harten Stößen) und verschlechtert die Fahreigenschaften. Nutzen Sie eine genaue Hand- oder Fußpumpe oder elektrische Luftpumpe (z. B. diesen Akkukompressor) mit Druckanzeige, um stets den empfohlenen Druck zu halten. Achten Sie auch darauf, dass der Ventileinsatz fest sitzt, um schleichenden Luftverlust zu vermeiden.

Vorteile und Nachteile

Vorteile Luftreifen (mit Schlauch)Nachteile Luftreifen (mit Schlauch)
Hervorragende Federung: Unebenheiten und Stöße werden vom Luftpolster gut abgefedert – dadurch sehr hoher Fahrkomfort .Pannenanfällig: Scherben, Nägel oder scharfkantige Steine können leicht den Schlauch durchbohren – ein platter Reifen (Platten) ist möglich
Gute Traktion: Passt sich dem Untergrund an, große Kontaktfläche für sicheren Grip selbst auf holprigem oder rutschigem Belag. Regelmäßige Wartung: Luftdruck muss häufig geprüft und nachgefüllt werden, da Schläuche im Laufe der Zeit Luft verlieren. Bei zu geringem Druck steigt zudem die Pannengefahr.
Geringes Gewicht: Schlauch und Mantel sind meist leichter als massiv gummierte Reifen.Aufwändige Reparatur: Bei einer Panne muss Schlauch geflickt oder ersetzt werden. Der Reifenwechsel am E-Scooter ist wegen der beengten Bauweise (Motor im Rad, Bremsscheiben etc.) oft kniffliger als am Fahrrad Werkstätten dafür sind rar, und selbst machen erfordert Zeit oder spezielles Werkzeug. (Hier Service vereinbaren)
Günstiger Ersatz: Schläuche und Reifenmäntel für gängige Modelle sind preiswert zu bekommen.Kosten bei Platten: Wer einen Schlauch nicht selbst wechseln kann, muss zum Service – ein Schlauchwechsel kann €70+ kosten (inkl. Arbeit). Zudem stehen Scooter mit Platten bis zur Reparatur still.
Vielseitig einsetzbar: Große Auswahl an Profilen (Straße, Offroad, Mischprofil) und sogar breiteren „Fat Tires“ – Schlauchreifen decken viele Anwendungsfälle ab.Druckverlust über Zeit: Selbst ohne Schäden verliert ein Schlauch allmählich Luft und erfordert Nachpumpen. Ohne Pflege kann ein schleichender Platten entstehen. ( In der Regel an am Reichweitenverlust erkennbar)

Erläuterung: Der größte Pluspunkt des klassischen Schlauchreifens ist der hohe Fahrkomfort. Durch das Luftpolster werden Vibrationen und Schläge deutlich gemindert – Handgelenke und Knie werden geschont um so größer der Reifendurchmesser um so besser. Besonders auf längeren Fahrten und schlechten Wegen macht sich das bezahlt. Auch die Fahreigenschaften profitieren: E-Scooter mit Luftreifen lassen sich stabiler lenken und neigen weniger zum Wegrutschen, da der Reifen sich leicht verformen kann und mehr Gummi Kontakt. In Kurven oder auf nassem Asphalt hat ein weicherer Luftreifen meist mehr Grip als ein harter Vollgummi.

Allerdings bezahlt man diesen Komfort mit höherem Wartungsaufwand und Pannenrisiko. Ein dünner Gummischlauch ist anfällig für spitze Fremdkörper – ein kleines Glasstück oder ein Nagel reicht und die Luft entweicht. Insbesondere im Stadtverkehr mit häufigem Müll auf den Radwegen fängt man sich schnell einen Platten ein. Das ist nicht nur lästig, sondern verursacht Aufwand und Kosten: Man benötigt einen neuen Schlauch oder Reifen und muss diesen einbauen. Wer handwerklich geschickt ist, kann den E-Scooter Reifenwechsel selbst vornehmen; dabei helfen Montierhebel und Reifenheber speziell für E-Scooter (z. B. das Reifen Montage Set mit 3 Montagehebeln und Felgenschutz). Dieses robuste Hebelwerkzeug erleichtert das Abziehen und Aufziehen von Luftreifen erheblich und schützt die Felge vor Kratzern. Unerfahrene Schrauber hingegen bringen ihren Scooter lieber in eine Werkstatt – doch da E-Scooter erst seit kurzem populär sind, sind Reparaturservices rar und teuer.

Zusammengefasst sind Schlauchreifen ideal für Fahrer, die maximalen Komfort und Grip wünschen und bereit sind, etwas Pflege zu investieren. Mit vorausschauendem Fahren (Glasscherben meiden) und regelmäßigem Pumpen kann man Pannen minimieren, aber nie ganz ausschließen. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie Tubeless-Reifen dieses Problem angehen.

Tubeless-Reifen (schlauchlose Luftreifen)

Tubeless-Reifen kommen ohne separaten Schlauch aus. Ähnlich wie beim Auto oder Motorrad sitzt der Reifen direkt luftdicht auf der Felge, die spezielle Dichtkanten besitzt. Im Inneren wird Dichtmilch oder ein Gummiband verwendet, um das Felgenbett abzudichten, sodass keine Luft entweicht. Viele hochwertige E-Scooter (meist in der oberen Preisklasse) setzen mittlerweile auf Tubeless-Bereifung – beispielsweise die Modelle Segway Ninebot Max G30, VMAX VX2 oder die neuen Ninebot GT1/GT2. Auch für gängige Größen (8,5″, 10″) gibt es Umrüst-Kits und spezielle tubeless-fähige Reifen.

Tubeless-Reifen werden genauso mit Luft befüllt wie Schlauchreifen, bieten also vergleichbaren Federungskomfort und Grip. Allerdings entfällt der anfällige Schlauch als Fehlerquelle. Das bedeutet: Keine Schlauchpannen mehr, kein „Snakebite“ bei hartem Bordsteinaufprall, und kleine Durchstiche führen nicht zwangsläufig zum Druckverlust. In der Praxis sind schlauchlose Reifen pannensicherer als herkömmliche Schlauchreifen. Durch ihre robustere Bauweise halten sie oft auch etwas länger dicht – man muss sie seltener nachpumpen). Zudem sind sie meist etwas leichter, da der Schlauch entfällt, und haben einen geringeren Rollwiderstand (kein Reiben von Schlauch an Mantel). Für Vielfahrer kann das einen Effizienz- und Reichweitenvorteil bringen.

Allerdings erfordert ein Tubeless-System eine passende Felge und sorgfältige Montage. Viele E-Scooter mit Tubeless haben Felgen ohne Teilung (einteilig), was den Reifenwechsel schwieriger macht. Um einen schlauchlosen Reifen aufzuziehen, benötigt man häufig kräftige Hebelwerkzeuge und vor allem einen kräftigen Luftstoß, damit der Reifenwulst ins Felgenhorn „ploppt“ und abdichtet . Ohne Kompressor oder spezielle Tubeless Booster kann das problematisch sein. Wer hingegen einen normalen Schlauchreifen montiert, kann sich beim Aufpumpen Zeit lassen – hier spielt es keine Rolle, wie schnell Luft hinein kommt. Dies zeigt: In der Montage und Reparatur sind Tubeless-Reifen oft anspruchsvoller. Ist der Reifen erst einmal dicht montiert, hat man aber in der Regel lange Ruhe.

Schauen wir uns die wichtigsten Vor- und Nachteile von Tubeless-Reifen an:

Vorteile und Nachteile

Vorteile Tubeless-ReifenNachteile Tubeless-Reifen
Weniger Pannenrisiko: Durch Wegfall des Schlauchs keine klassischen Schlauchplatzer oder „Snakebite“-Defekte mehr. Kleine Löcher im Reifen verlieren Luft nur langsam und können sich teils selbst abdichten (oft dichtet die Reibung oder Dichtmilch sie ab).Komplexere Montage: Reifen ohne Schlauch erfordern eine dichte Felge und sind schwerer aufzuziehen. Der Sitz des Reifens muss perfekt sein, was meist nur mit viel Druck (Kompressor) gelingt. Ein Wechsel ist oft aufwändiger als bei Schlauchreifen.
Hoher Fahrkomfort: Genau wie Schlauchreifen bieten Tubeless-Modelle exzellente Federung und Bodenhaftung, da es weiterhin Luftreifen sind.Schwierige Reparatur: Sollte doch ein größerer Schaden auftreten (z. B. Schnitte oder großes Loch), ist die Reparatur kompliziert. Ein Ersatzreifen muss montiert werden – das kann ohne professionelle Hilfe schwierig sein.
Wartungsärmer: Kein Schlauch, der Luft verliert – daher muss seltener Luft nachgefüllt werden. Zudem kein Risiko von Ventilabrissen oder porösen Schläuchen.Höherer Preis: Tubeless-fähige Reifen und Felgen sind oft teurer. Meist findet man Tubeless erst in höherpreisigen Scooter-Modellen . Auch Umrüstkits kosten extra.
Robustere Bauweise: Tubeless-Reifen haben oft dickere Karkassen, was die Langlebigkeit erhöht. Sie sind für höhere Geschwindigkeiten und Lasten ausgelegt (z.B. 45 km/h-Modelle).Felgenabhängig: Nicht jeder E-Scooter lässt sich einfach auf tubeless umrüsten. Man benötigt kompatible Felgen/Felgeneinsätze. Bei vielen Scootern mit geteilten Felgen ist Tubeless nicht möglich.
Selbstdichtend in Kombination mit Dichtmittel: Viele Tubeless-Reifen werden vorbeugend mit Reifendichtmittel befüllt, was kleine Einstiche sofort versiegelt – dazu im nächsten Abschnitt mehr.Gewicht & Rollwiderstand: (Nachteil relativ gering) Tubeless-Reifen können minimal steifer sein; insgesamt aber ähnlich gute Effizienz wie Schlauchreifen, insbesondere bei richtigem Druck.

Erläuterung: Wer pannensichere E-Scooter-Reifen möchte, findet in Tubeless-Reifen eine hervorragende Option. Im Vergleich zum Schlauchreifen ist das Risiko einer Reifenpanne deutlich reduziert, da es keinen Schlauch gibt, der abrupt platzen kann. Selbst wenn man über einen Nagel fährt, entweicht die Luft bei tubeless meist langsam, weil nur ein kleines Loch im dicken Reifen entsteht – oft kann man noch nach Hause rollen, anstatt plötzlich mit plattem Reifen stehenzubleiben. Einige Tubeless-Reifen haben innen eine spezielle Gelschicht oder man gibt Dichtmilch hinein, wodurch kleine Löcher während der Fahrt sofort verklebt werden. In Tests hat sich gezeigt, dass Tubeless-Systeme deutlich weniger anfällig sind und länger den Druck halten – ein Redakteur berichtete nach mehreren Monaten Tubeless-Betrieb über keinen einzigen Platten, selbst nach regelmäßigen Fahrten über Kieswege.

Allerdings: Sollte doch einmal etwas schiefgehen – z. B. ein Riss im Reifen oder Verschleiß – dann wird der Reifenwechsel zur Herausforderung. Ohne Schlauch kann man nicht einfach flicken; der gesamte Mantel muss ersetzt werden. Und weil viele schlauchlose E-Scooter speziell konstruiert sind, bekommt man den Reifen oft nur schwer von der Felge. Hier hilft meist nur der Fachmann mit geeignetem Werkzeug. Viele Hersteller setzen Tubeless erst bei ihren Topmodellen ein, die robustere Komponenten haben und von vornherein auf geringere Wartung ausgelegt sind. Für Gelegenheits-Schrauber lohnt es sich, beim Kauf auf solche Details zu achten.

Felgenkompatibilität: Beachten Sie, dass Tubeless-Reifen nur auf dafür geeigneten Felgen funktionieren. Häufig sind das Felgen ohne Löcher für Speichen (da Ventilloch und Speichenlöcher luftdicht verschlossen sein müssen). Manche E-Scooter (z. B. Xiaomi M365) haben geteilte Felgen für Schlauchreifen – diese sind in der Regel nicht tubeless-fähig, da die Teilung einen Abschluss unmöglich macht. Es gibt aber Umrüstsätze, bei denen spezielle Einlagen oder neue Felgen mitgeliefert werden.

Für ambitionierte Fahrer, die das Optimum aus ihrem Scooter herausholen wollen, sind Tubeless-Reifen in Kombination mit Dichtmittel wohl die Königslösung: Hoher Komfort, verbesserte Performance und kaum noch Pannen. Im nächsten Abschnitt gehen wir auf Reifendichtmittel ein – ein Trick, mit dem man sowohl Tubeless- als auch Schlauchreifen pannensicherer machen kann.

Reifen mit Pannenschutzflüssigkeit (Reifendichtmittel)

Eine weitere effektive Maßnahme gegen platte Reifen ist der Einsatz von Reifendichtmitteln (Reifendichtmilch). Produkte wie Slime oder Armor-Dilloz werden flüssig in den Reifen oder Schlauch eingefüllt und verteilen sich während der Fahrt an der Innenwand. Kommt es nun zu einem Einstich (z. B. durch einen Nagel), tritt an dieser Stelle sofort etwas Dichtflüssigkeit aus und versiegelt das Loch von innen. Im Idealfall merkt der Fahrer von der Panne gar nichts, da der Druck erhalten bleibt – der Reifen „heilt sich selbst“.

Reifendichtmittel lassen sich präventiv verwenden (als Pannenschutz von vornherein) oder reaktiv, um ein vorhandenes kleines Loch abzudichten. Für E-Scooter ist der präventive Einsatz üblich: Man rüstet seinen neuen Scooter gleich mit Dichtmittel aus, um gar nicht erst liegenzubleiben. Besonders bei Schlauchreifen ist das beliebt, da es die Hauptschwäche – die Pannenanfälligkeit – drastisch reduziert. Herstellerangaben zufolge können gute Dichtmittel über 90 % der typischen Reifenpannen automatisch abdichten (Premium Reifendichtmilch Armor-Dilloz – einfach Pannensicher – Mikrofahrzeuge). Armor-Dilloz gibt beispielsweise an, etwa 95% der Löcher im Laufflächenbereich eines Tubeless-Reifens und ca. 70% bei Reifen mit Schlauch erfolgreich zu versiegeln. Das heißt: Sieben von zehn klassischen Platten bei Schlauchreifen würden durch das Dichtmittel gar nicht erst auftreten, und bei schlauchlosen Reifen sogar fast alle. Auch Seitenwandverletzungen können teilweise abgedichtet werden – etwas, das bei einfachen Dichtschäumen (wie man sie vom Auto kennt) oft nicht funktioniert.

Ein weiterer Vorteil: Die meisten Pannenschutz-Fluids halten über die gesamte Lebensdauer des Reifens wirksam. Das heißt, einmal eingefüllt, muss man es nicht ständig erneuern (bei sehr langen Einsatzzeiten von mehreren Jahren kann aber Nachfüllen sinnvoll sein, falls das Mittel eintrocknet). Hochwertige Dichtmilch trennt sich nicht und bleibt als Gel verteilt. Sie ist zudem in der Regel ungefährlich (nicht brennbar, ungiftig) und frostsicher, sodass auch Winterbetrieb kein Problem ist. Sollte man den Reifen doch wechseln oder flicken müssen, lässt sich das Mittel mit Wasser abwaschen, und es greift weder Gummi noch Felgenmaterial an.

Nachfolgend ein Überblick der Pros und Contras dieser pannensicheren Ergänzung:

Vorteile und Nachteile

Vorteile ReifendichtmittelNachteile Reifendichtmittel
Hoher Pannenschutz: Versiegelt Einstiche bis zu einem gewissen Durchmesser sofort – dadurch drastisch weniger Plattenfälle im Alltag (Schutzwirkung ca. 70–95% je nach Reifenart.Keine 100% Garantie: Gegen sehr große Schäden oder Schnitte hilft auch Dichtmittel nicht. Bei massiven Reifenverletzungen entweicht weiterhin Luft, ggf. langsamer.
Einfache Nachrüstung: Kann unkompliziert durch das Ventil eingefüllt werden, ohne den Reifen zu demontieren. Geeignet für Schlauch- und Tubeless-Reifen.Etwas Sauerei bei Montage: Beim späteren Reifenwechsel oder Schlauchflicken muss man die glibberige Flüssigkeit entfernen. Das ist machbar (mit Wasser abwaschbar), aber etwas unangenehm.
Dauerhafter Effekt: Einmal eingefüllt, hält der Schutz typischerweise solange der Reifen hält. Kein regelmäßiges Nachfüllen nötig (ggf. Kontrolle alle 1–2 Jahre).Geringfügiges Mehrgewicht: Durch das Dichtmittel (oft ~50–100 ml pro Reifen) kommt etwas Gewicht hinzu. In der Praxis kaum spürbar, aber theoretisch minimal höherer Rollwiderstand.
Sicherheit: Verhindert plötzlichen Druckabfall. Löcher werden schleichend oder sofort abgedichtet, das Risiko eines abrupten Kontrollverlusts durch Blowout sinkt.Kosten: Qualitativ hochwertige Dichtmilch (z. B. Armor-Dilloz) hat ihren Preis – allerdings ist das immer noch günstiger als häufig Schläuche zu wechseln.
Felgenschonend: Kein Kontakt Metall-auf-Metall, da Dichtmittel auch zwischen Schlauch und Mantel kleine Spalte schließt und Ventilsitz abdichtet.Regelmäßige Verteilung nötig: Der Scooter sollte ab und zu bewegt werden. Steht er monatelang unbewegt, kann sich das Mittel absetzen. Kurz fahren verteilt es wieder.

Erläuterung: Reifendichtmittel kann man als „Versicherung“ gegen Pannen betrachten. Es erhöht die Pannensicherheit enorm, egal ob man Schlauch- oder Tubeless-Reifen fährt. Besonders empfehlenswert ist es für Stadt-Pendler, die täglich auf ihrem E-Scooter unterwegs sind – ein eingefahrenes Scherbchen oder Reißzwecke führt dann nicht mehr zum Ausfall des Scooters auf dem Arbeitsweg. Auch wer längere Touren unternimmt, profitiert von dem Sicherheitsnetz im Reifen und verabschiedet sich praktisch „ein für alle Mal von plötzlichen Reifenpannen“ .

Praxis-Tipp: Die Anwendung ist einfach: Ventileinsatz herausdrehen, die empfohlene Menge Dichtmittel einfüllen (z. B. ~50–70 ml pro Rad bei 8–10″ Reifen – Herstellerangabe beachten), Ventil wieder einsetzen und Reifen auf Solldruck aufpumpen. Danach das Rad am besten einige Umdrehungen drehen oder eine kurze Fahrt machen, damit sich das Mittel verteilt. Viele Scooter-Shops bieten Dichtmittel an – etwa Armor-Dilloz Blue Extreme, das speziell für schnelle E-Scooter entwickelt wurde (bis >45 km/h) und in praktischen Dosierflaschen kommt. Dieses Mittel wurde ursprünglich für militärische Anwendungen entwickelt und gilt als „Ultra-Premium“-Lösung in Sachen Pannenschutz. Es bleibt stabil (wird nicht wässrig) und kann selbst Seitenwandpannen abdichten, ohne den Reifen oder die Felge anzugreifen. Alternativ gibt es günstigere Dichtmittel wie Slime, die für niedrigere Geschwindigkeiten ausgelegt sind, aber im Stadtverkehr ebenfalls gut funktionieren jedoch ist das Armor Dilloz Gel unser Meinung nach der beste Schutz.

Wichtig zu wissen: Reifendichtmittel funktionieren am besten bei Tubeless-Reifen, da die Flüssigkeit dort direkt im Hohlraum verteilt ist und ein durchdringender Gegenstand sofort umschlossen wird. In Schläuchen ist die Wirksamkeit etwas geringer (ca. 70% der Fälle), da ein Schlauch sich bewegen kann und Löcher manchmal ungünstig reißen. Dennoch kann man auch Schlauchreifen damit schützen – viele Xiaomi- und Ninebot-Fahrer berichten von deutlich weniger Problemen nach dem Einfüllen von Dichtgel.

Insgesamt ist Dichtmittel eine günstige und effektive Aufrüstungsmöglichkeit für bestehende Reifen. Wer nicht auf Vollgummi umrüsten will, kann so einen Mittelweg gehen: weiterhin den Komfort von Luftreifen genießen, aber deutlich seltener flicken müssen. Damit kommen wir nun zum letzten Reifentyp, der radikal anderen Philosophie folgt – den Vollgummireifen.

Vollgummireifen und Honeycomb-Reifen (vollelastische Reifen)

Vollgummireifen bestehen komplett aus Gummi oder Elastomer und kommen ohne Luftfüllung aus. Es gibt also weder Schlauch noch Hohlraum – der Reifen ist ein massiver Gummiring, oft auf die Felge aufgepresst. Damit sind Vollgummireifen per se pannensicher: Ein Nagel kann ihnen nichts anhaben, Luft kann nicht entweichen. Viele Leih-Scooter und preisgünstige Modelle setzen auf Vollgummireifen, um Wartungskosten zu minimieren. Allerdings geht diese Pannensicherheit zulasten des Fahrkomforts.

Da ein Vollgummireifen nicht nachgeben kann wie ein Luftreifen, werden Stöße kaum gedämpft. Man spürt jede Unebenheit deutlich härter im Lenker und in den Knien. Auf glattem Asphalt fällt das weniger ins Gewicht, aber schon kleine Kanten oder Fugen machen sich bemerkbar. Schlaglöcher oder Kopfsteinpflaster werden schnell zur Tortur, da der Scooter stark vibriert. Selbst wenn der E-Scooter eine Federung besitzt, kann diese das Fehlen der Reifenfederung meist nur teilweise ausgleichen. In Kurven und auf nassem Untergrund bieten Vollgummireifen oft weniger Grip, weil sie härter sind und weniger Auflagefläche ausbilden – es besteht eine größere Rutschgefahr insbesondere bei Feuchtigkeit.

Warum also greifen trotzdem viele zu Vollgummireifen? Der große Reiz ist die Wartungsfreiheit. Man muss nie wieder Luft prüfen, kein Plattfuß kann einen überraschen und die Reifen halten sehr lange, da sie sich nur langsam abnutzen. Gerade Vielfahrer, die täglich Glas und Nägel ausweichen müssten, schätzen diese „sorgenfreie“ Lösung. Vollgummireifen fahren sich normalerweise erst nach einigen tausend Kilometern ab und müssen dann getauscht werden, wenn das Profil weg ist. Die Kosten pro Kilometer können dadurch geringer ausfallen, obwohl der Anschaffungspreis ähnlich oder etwas höher ist als bei Luftreifen.

Vorteile und Nachteile

Vorteile VollgummireifenNachteile Vollgummireifen
100% pannensicher: Keine Luft = keine Panne. Nie wieder Flickzeug oder liegenbleiben wegen eines Nagels.Harter Fahrkomfort: Kaum Federung, Vibrationen werden direkt weitergegeben. Fahren auf unebenen Strecken ist deutlich unbequemer.
Wartungsfrei: Kein Luftdruck prüfen, kein Aufpumpen – Reifen draufziehen und vergessen. Ideal für Leute, die keinerlei Pflegeaufwand wollen.Geringere Traktion: Harte Reifen passen sich dem Untergrund nicht an. Bei Nässe und in Kurven besteht erhöhte Rutschgefahr, da weniger Grip.
Langlebig: Sehr langsamer Verschleiß, oft mehrere Jahre Nutzungsdauer. Reifenersatz ist selten nötig (nur wenn Profil runter oder Risse im Gummi).Aufwändige Montage: Vollgummireifen sind straff und dehnungsarm – das Aufziehen erfordert Kraft, Hitze (Reifen anwärmen) oder spezielle Werkzeuge. Viele lassen es in der Werkstatt machen.
Konstante Performance: Keine Leistungseinbußen durch Druckschwankungen. Der Reifen bleibt immer gleich „straff“.Evtl. höherer Rollwiderstand: Vollgummi kann einen höheren Widerstand haben, speziell bei weichem Untergrund. Dadurch etwas geringere Reichweite möglich (der Effekt hängt aber vom Modell ab).
Auch bei Beschädigung fahrbar: Selbst wenn ein Vollgummireifen einen Riss bekommt, hält er meist zusammen und man kann noch vorsichtig fahren.Inkompatibilität mit manchen Scootern: Nicht jeder Scooter lässt sich von Luft- auf Vollreifen umrüsten (Felgengröße, Drehmoment-Belastung etc. beachten).

Ein sogenannter Honeycomb-Reifen mit Wabenstruktur (Luftkammern). Diese hybride Vollgummi-Konstruktion soll etwas Federung bieten und so den Fahrkomfort gegenüber einem massiven Vollreifen verbessern. Tatsächlich dämpfen Honeycomb-Reifen Stöße spürbar ab, können aber mit dem Komfort eines echten Luftreifens nicht mithalten.

Erläuterung: Der Vollgummireifen ist die radikale Lösung gegen Reifenpannen – und wird oft aus der Not geboren. Wer mehrfach einen Platten hatte und genug vom Flicken und Pumpen hat, wechselt früher oder später auf Vollgummi. Damit gehören Pannensorgen tatsächlich der Vergangenheit an. Gerade im urbanen Umfeld, wo Glasscherben auf Radwegen liegen oder der Weg zur Arbeit durch Baustellen führt, kann das Gold wert sein. Auch Leihroller-Anbieter verwenden fast ausschließlich Vollgummi/Honeycomb, weil ungeübte Nutzer oft nicht auf den Reifendruck achten und Pannen produzieren – das entfällt mit Vollgummi.

Natürlich erkauft man sich diese Sorglosigkeit mit Komforteinbußen. Ohne die dämpfende Luft merkt man jede Unebenheit deutlich stärker. Das Fahrgefühl ist „härter“ und weniger fehlerverzeihend. Besonders bei längeren Fahrten kann das anstrengend werden, da Hände und Füße mehr Vibration ausgesetzt sind E-Scooter: Vollgummi-Reifen, Tubeless oder Pneu mit Schlauch? – Galaxus). Bei Nässe sollte man vorsichtiger fahren, da Vollgummi zum Wegrutschen neigen kann – das liegt daran, dass harter Gummi und geringe Aufstandsfläche weniger Grip entwickeln. Moderne Vollgummimischungen und Profile versuchen zwar, dem entgegenzuwirken, aber an die Haftung eines Luftreifens kommen sie selten heran.

Honeycomb-Reifen (Wabenreifen) sind eine spezielle Unterart der Vollgummireifen. Sie besitzen im Querschnitt Hohlräume oder offene Waben in der Struktur. Diese Luftkammern im Gummi sollen eine gewisse Federwirkung erzeugen, um den Komfort zu verbessern. Honeycomb-Reifen gelten ebenfalls als pannensicher (kein Schlauch, oft schlauchlos), aber „federn“ minimal, wenn sich die Waben beim Überfahren eines Hindernisses zusammendrücken. In der Praxis berichten Fahrer, dass Honeycomb-Reifen zwar etwas angenehmer sind als komplett volle Reifen, aber immer noch weit entfernt vom Komfort echter Luftreifen liegen. Auf glatten Straßen sind sie absolut in Ordnung, doch auf Kopfsteinpflaster oder sehr holprigen Wegen wird man weiterhin stark durchgerüttelt. Dennoch stellen sie einen interessanten Kompromiss dar. Hersteller wie Monorim oder Xiaomi haben Honeycomb-Reifen als Zubehör im Programm – z. B. der Xiaomi 8.5×2 Honeycomb für M365 & Pro-Serie, der dank Wabenstruktur „erstklassigen Komfort“ im Vergleich zu normalen Vollreifen verspricht (XIAOMI 8,5×2 Pannensicherer Honeycomb Reifen – Mikrofahrzeuge). Im Ergebnis sollte man diese Versprechen aber mit Vorsicht genießen; die Erfahrung zeigt, dass selbst die besten Honeycombs nicht an das Fahrgefühl eines Luftreifens heranreichen.

Montage-Hinweis: Vollgummi- und Honeycomb-Reifen sind berüchtigt dafür, schwer montierbar zu sein. Da sie sehr straff auf der Felge sitzen müssen, braucht man viel Kraft und Geschick. Oft hilft es, den Reifen vorher in heißem Wasser oder im Ofen (50–60 °C) aufzuwärmen, damit das Material dehnbarer wird. Spezialwerkzeuge wie Montagehebel (siehe unser Reifen Montage Set) sind dabei nahezu unerlässlich. Dieses Set aus langen Hebeln mit Felgenschonern wurde entwickelt, um insbesondere Solid- und Honeycomb-Reifen auf E-Scooter-Felgen zu hebeln. Ohne solche Hilfsmittel riskiert man im Worst Case die Felge oder den neuen Reifen zu beschädigen. Wenn es allerdings einmal geschafft ist, hat man für lange Zeit Ruhe.

Fazit zu Vollgummi: Für kurze städtische Strecken oder als Notlösung bei ständigen Pannen sind Vollgummireifen eine Überlegung wert. Wer Komfort höher gewichtet und auch mal abseits glatter Straßen unterwegs ist, wird damit jedoch nicht glücklich. Hier sind Luftreifen (ggf. mit Dichtmittel oder in Tubeless-Ausführung) klar im Vorteil.

Nachdem wir nun die vier Hauptvarianten von E-Scooter-Reifen betrachtet haben, fassen wir die wichtigsten Eigenschaften noch einmal in einer Vergleichstabelle zusammen. Anschließend geben wir konkrete Empfehlungen für verschiedene Anwendungsfälle (Stadt, Offroad, Winter) und zeigen, wie man seinen Scooterreifen wechselt oder aufrüstet.

Vergleichstabelle: Schlauch, Tubeless, Dichtmittel & Vollgummi im Überblick

In der folgenden Tabelle sind die vier Reifentypen gegenübergestellt. Die Bewertung der Kategorien erfolgt relativ zueinander (von ★ = schwach/schlecht bis ★★★★★ = sehr gut/hoch):

EigenschaftLuftreifen mit SchlauchTubeless-LuftreifenLuftreifen + DichtmittelVollgummi/Honeycomb
Pannensicherheit★★☆☆☆ (Anfällig für Durchstiche, Schlauch kann platzen)★★★☆☆ (Robuster, keine Schlauchplatzer; kleine Löcher meist kein Problem )★★★★☆ (Deutlich weniger Platten dank Versiegelung) ★★★★★ (Kein Plattfuß möglich)
Fahrkomfort★★★★★ (Sehr gute Federung und Dämpfung)★★★★★ (Wie Schlauchreifen, da ebenfalls Luftfederung)★★★★★ (Keine Einbuße gegenüber normalem Zustand, Federung bleibt voll erhalten)★☆☆☆☆ (Harte Fahrt, Vibrationen spürbar )
Traktion/Sicherheit★★★★★ (Hohe Bodenhaftung, passt sich an Untergrund an)★★★★★ (Hervorragender Grip, da Luftdruck und Profil wie bei Schlauchreifen)★★★★★ (Unverändert hoher Grip des Luftreifens; dazu geringeres Blowout-Risiko)★★☆☆☆ (Harter Gummi, geringere Auflagefläche; vorsichtig fahren bei Nässe)
Wartungsaufwand★☆☆☆☆ (Regelmäßiges Prüfen/pumpen nötig Pannenreparaturen möglich)★★☆☆☆ (Weniger Luft prüfen, aber komplexere Wartung im Pannenfall)★★★★☆ (Sehr gering; nach Befüllung kaum Wartung, nur gelegentlich Kontrolle)★★★★★ (Praktisch wartungsfrei nur Verschleißkontrolle)
Langlebigkeit★★★☆☆ (Mantel hält mittellang; Schlauch evtl. häufiger tauschen)★★★★☆ (Tendenziell längere Haltbarkeit, da robustere Bauart und kein Schlauchverschleiß)★★★☆☆ (Entspricht dem Basisreifen; Dichtmittel verhindert schleichenden Plattfuss, aber Reifenverschleiß bleibt gleich)★★★★★ (Sehr langsam abnutzend oft mehrere Jahre Laufzeit)
Preis★★★★★ (Günstigste Option: Standardreifen+Schlauch sind billig)★★★☆☆ (Meist teurer als Schlauchreifen; Tubeless-Technologie kostet Aufpreis)★★★★☆ (Dichtmittel kostet extra, aber im Verhältnis gering; spart evtl. Werkstattkosten)★★★★☆ (Reifen preislich ok, aber ggf. Einbaukosten falls Montage schwierig)
Empfohlene NutzungAllround, Komfortliebhaber, Offroad & Stadt (sofern Pannenschutz vorhanden)Vielfahrer, höhere Geschwindigkeiten, gemischtes Terrain (für minimalen Pannenstress)Alle, die Pannen vorbeugen wollen ohne Reifen zu wechseln (bes. Alltagspendler)Kurzstrecke Stadt, rauer Untergrund vermieden; Pannengeplagte Fahrer, Verleiher

Anmerkung: Die Bewertung ★ bis ★★★★★ ist relativ; z. B. bedeutet ★☆☆☆☆ bei Komfort nicht „unfahrbar“, sondern im Vergleich zu anderen deutlich weniger komfortabel.

Aus der Tabelle wird ersichtlich, dass kein Reifentyp in allen Kategorien perfekt ist. Es kommt also auf Ihre Prioritäten an:

  • Maximal pannensicher: Vollgummi (★★★★★ Pannenschutz) – dafür Komforteinbußen. Alternativ Luftreifen + Dichtmittel, was einen sehr guten Pannenschutz bei vollem Komfort bietet.
  • Maximal komfortabel: Luftreifen (★★★★★ Komfort) – dafür regelmäßige Pflege nötig. Tubeless erreicht ähnlichen Komfort mit etwas weniger Wartung.
  • Geringster Wartungsaufwand: Vollgummi (★★★★★ Wartungsfrei) – jedoch Kompromisse bei Grip und Komfort.
  • Bester Kompromiss insgesamt: Viele erfahrene Nutzer sehen eine Kombi aus Tubeless + Dichtmittel als ideal – hoher Komfort, sehr pannensicher, moderater Wartungsaufwand. Allerdings ist dies oft nur bei hochwertigen Scootern ab Werk zu haben oder mit Aufwand nachzurüsten.

Im nächsten Abschnitt betrachten wir konkrete Anwendungsfälle – Stadtverkehr, Offroad und Winter – und geben Empfehlungen, welcher Reifentyp dort passt. Danach folgen noch Tipps zum Reifenwechsel und wie man seinen Scooter gezielt aufrüsten kann.

Welcher Reifen für welchen Einsatz? (Stadt, Offroad, Winter)

1. Stadtverkehr & Pendeln: Für überwiegend asphaltierte Wege in der Stadt sind Luftreifen (mit Schlauch oder tubeless) in Kombination mit Dichtmittel ideal. Sie bieten den nötigen Komfort, um Bordsteinkanten, Kanaldeckel oder Pflasterungen locker wegzustecken, und haben bei Nässe einen Sicherheitsvorteil durch besseren Grip. Wenn die Strecken relativ kurz sind und Sie absolut keine Lust auf Reifenpflege haben, können Honeycomb/Vollgummi-Reifen eine Option sein – zumal in der Stadt meist viele Rollerwerkstätten verfügbar sind, falls doch mal was sein sollte. Beachten Sie aber: Reichweite und Akkueffizienz können mit Vollgummi etwas sinken, da der Rollwiderstand tendenziell höher ist. Wer täglich pendelt und Zeit sparen will, sollte lieber zum Pannenschutzmittel greifen, anstatt auf Vollgummi umzurüsten – so bleibt der Fahrkomfort erhalten und das Risiko von Verzögerungen durch Platten sinkt drastisch. Viele Berufspendler statten z.B. ihren Xiaomi oder Ninebot mit Slime oder Armor-Dilloz aus und berichten von zuverlässigen, pannensicheren Fahrten.

2. Offroad & schlechte Wege: Auf Schotter, Waldwegen oder Kopfsteinpflaster sind große Luftreifen unschlagbar. Sie sollten hier unbedingt pneumatische Reifen verwenden, am besten mit Profil (Offroad-taugliches Stollenprofil) und ggf. etwas breiterer Dimension für Stabilität. Tubeless-Reifen eignen sich besonders gut, da man im Gelände oft kleinere Gegenstände wie Dornen erwischt – mit Tubeless+Dichtmittel wird der Scooter davon unbeirrt weiterfahren. Vollgummi ist für Offroad nicht empfehlenswert: Die fehlende Federung schüttelt den Scooter und Fahrer kräftig durch, was nicht nur unbequem, sondern auch fürs Material belastend ist. Schrauben können sich durch die starken Vibrationen lösen. Zudem hat man auf losem Untergrund mit harten Reifen weniger Traktion – die Gefahr wegzurutschen oder an Wurzeln hängen zu bleiben steigt. Hier gilt: Je weicher und größer der Reifen, desto besser. Einige High-End Offroad-E-Scooter haben 11- oder 12-Zoll-Luftreifen (teils tubeless) mit denen auch Trails bewältigt werden können. Rüsten Sie zur Sicherheit immer Dichtmittel nach, da Offroad-Pannen häufiger vorkommen (Dornen, scharfkantige Steine, etc.). Falls Ihr Scooter nur 8-Zoll-Räder hat, überlegen Sie, ob es Umbausätze für größere Räder gibt – etwa von 8,5″ auf 10″ (inkl. höherem Schutzblechhalter). Größere Reifen rollen über Hindernisse deutlich leichter drüber und geben mehr Komfort.

3. Winter & Nässe: Spezielle Winterreifen für E-Scooter sind am Markt rar. Es gibt keine gesetzliche Winterreifenpflicht und kaum Hersteller bieten eigene Wintergummimischungen an. In Einzelfällen werden E-Scooter mit Allwetterreifen ausgeliefert, die ein gröberes Profil haben für bessere Haftung bei Nässe. Für den Normalnutzer empfiehlt es sich, im Winter auf Luftreifen mit gutem Profil zu setzen. Das Profil sollte Wasser und Matsch verdrängen können – semi-slicks sind bei Schnee schlechter. Man kann zur Not etwas Luft ablassen (innerhalb des sicheren Bereichs), um die Aufstandsfläche zu vergrößern und so mehr Grip zu bekommen. Vollgummireifen sind im Winter eher nachteilig: Das Gummi kann bei Kälte noch härter werden und erst recht rutschen. Zudem sind viele Vollreifen recht glatt profiliert. Eine Ausnahme: Wenn Ihr Hauptrisiko im Winter spitze Gegenstände verborgen im Schneematsch sind, dann schützt Vollgummi natürlich wieder vor Pannen. In Mitteleuropa ist aber meist die Rutschgefahr das größere Problem – daher lieber weiche Pneus. Ambitionierte Fahrer basteln auch an Spike-Reifen (es gibt z.B. für 10-Zoll Scooter Mäntel mit eingearbeiteten Spikes, ähnlich Fahrrad-Winterreifen). Solche sind aber nicht überall erhältlich. Praktikabler ist, im Winter einfach vorsichtiger zu fahren, die Geschwindigkeit zu reduzieren und bei Glatteis auf den Scooter zu verzichten.

Fazit Nutzung: Für Stadt und Alltag: Luftreifen (Schlauch oder tubeless) mit eventuell einem Pannenschutzmittel bieten das beste Gesamtpaket. Für Offroad/Abenteuer: Tubeless-Luftreifen mit Dichtmittel, größtmögliche Größe, sind klar vorzuziehen – alternativ dicke Schlauchreifen mit Dichtmittel. Für Winter/Nässe: Luftreifen mit Profil, mittlerer Druck, umsichtig fahren; Vollgummi vermeiden. Und falls Sie wirklich keinerlei Pannenrisko tolerieren können (etwa weil Sie medizinische Geräte transportieren oder weit draußen unterwegs sind), dann sind Vollgummireifen die absolute Notfall-Lösung auf Kosten von Komfort und Fahrspaß.

Reifenwechsel und Aufrüstung: So behalten Sie den Durchblick

Egal, für welchen Reifentyp Sie sich entscheiden – früher oder später steht ein Reifenwechsel an, sei es wegen Verschleiß oder Upgrade-Wunsch. Hier ein paar abschließende Tipps, wie Sie dabei am besten vorgehen und Ihren E-Scooter aufrüsten können (Stichwort: E-Scooter Reifenwechsel leicht gemacht):

  • Passendes Werkzeug bereitlegen: E-Scooter haben kleine, fummelige Radaufbauten. Ein gutes Montagewerkzeug erleichtert die Arbeit enorm. Nutzen Sie z.B. einen Montageheber (Montierhebel) oder ein Set davon. Das oben erwähnte Reifen Montage Set mit drei Hebeln und Felgenschützern ist ideal, um sowohl Luftreifen als auch Vollgummi sicher von der Felge zu hebeln (Reifen Montage Set – Montagehebel 3 Stück mit Felgenschutz – Mikrofahrzeuge). Außerdem sollten Innensechskantschlüssel, Schraubendreher und ggf. ein Gummihammer griffbereit sein. Für Schlauchreifen halten Sie Flickzeug oder Ersatzschläuche parat; für Tubeless evtl. etwas Seifenwasser zum leichteren Aufziehen und einen kräftigen Kompressor/Pressluft für den Sitz.
  • Anleitungen nutzen: Jeder Scooter ist anders konstruiert. Schauen Sie, ob es eine offizielle Anleitung vom Hersteller oder Video-Tutorials gibt. Beispielsweise hat Xiaomi bebilderte Guides für Reifenwechsel, und online findet man viele YouTube-Videos (etwa von Mikrofahrzeuge selbst oder Scooter-Enthusiasten), die Schritt für Schritt zeigen, wie man einen Xiaomi, Ninebot & Co. den Reifen wechselt. Im Zweifel helfen Community-Foren weiter – dort bekommt man oft Tipps, welche Kniffe beim jeweiligen Modell notwendig sind (Stichwort: Motorstecker lösen, Bremse abmontieren etc.).
  • Umrüstungen planen: E-Scooter Reifen aufrüsten kann die Fahreigenschaften deutlich verbessern. Beispiele: Upgrade von 8,5″ auf 10-Zoll-Reifen (erfordert oft Distanzstücke für Kotflügel/Ständer – solche Riser Kits gibt es fertig zu kaufen (Adapter (Riser) für 10-Zoll-Radsatz – Neues Modell – Mikrofahrzeuge), Wechsel von Vollgummi zurück auf Luftreifen (falls technisch möglich; meist nur, wenn das Modell in Varianten mit Luftreifen existiert) oder auch Wechsel auf breitere Reifen für mehr Stabilität. Prüfen Sie immer, ob ausreichend Freiraum im Rahmen vorhanden ist und die Felgen kompatibel sind. In den meisten Fällen sind E-Scooter für ihre ursprüngliche Reifengröße optimiert und ein Tausch von Vollgummi auf Luft oder umgekehrt ist nicht ohne weiteres vorgesehen. Sicherheit geht vor Tuning – also nur umrüsten, wenn Sie wissen was Sie tun oder der Händler es anbietet.
  • Aufrüsten mit Pannenschutz: Die einfachste und effektivste Aufrüstung haben wir schon besprochen: Dichtmittel einfüllen. Viele Scooterfahrer rüsten ihren neuen Scooter direkt am ersten Tag damit aus, um sich künftige Mühen zu sparen. Es ist eine Investition von wenigen Euro und Minuten, die sich im Zweifel unmittelbar bezahlt macht, wenn man in eine Scherbe fährt. Manche Hersteller werben sogar mit vorgefüllten Reifen – falls nicht, kann man es leicht selbst erledigen (siehe oben).
  • Konkrete Produktempfehlungen: Um den richtigen Reifen oder Zubehör zu finden, lohnt ein Blick ins Sortiment von mikrofahrzeuge.com. Dort gibt es eine große Auswahl: Von Standard-Luftreifen 8,5×2 (mit Schlauch oder tubeless verfügbar über Honeycomb-Reifen für gängige Modelle (z.B. Xiaomi 8,5″ Honeycomb-Reifen in verschiedenen Farben) bis hin zu Offroad-Profilreifen und Tubeless-Spezialreifen für Performance-Scooter. Auch Armor-Dilloz Reifendichtmittel in verschiedenen Stärken (Red/Blue/Green) finden Sie dort, sowie das erwähnte Montage-Werkzeug. So können Sie Ihren Scooter mit wenigen Klicks pannensicher machen und haben das passende Zubehör zur Hand, falls ein Reifenwechsel ansteht.

Zum Schluss bleibt festzuhalten: Reifen sind das „A und O“ beim E-Scooter, was Sicherheit und Fahrfreude angeht. Es lohnt sich, etwas Zeit und Mühe in die optimale Bereifung zu stecken. Ob Sie nun gemütlich durch die Stadt cruisen, abenteuerlustig Offroad-Pfade erkunden oder auch im Winter mobil bleiben – mit dem richtigen Reifentyp und ggf. dem passenden Pannenschutz kommen Sie weiter und sicherer ans Ziel. Nutzen Sie die oben genannten Tipps, um Ihren Roller individuell anzupassen. So genießen Sie maximale Reichweite und Komfort, ohne ständig an der Luftpumpe zu stehen oder sich über Glasscherben zu ärgern. Gute Fahrt wünscht Ihr Mikrofahrzeuge-Team!

Weiterlesen
Teverun Fighter ekvf Version Deutschland E Scooter mit Zulassung

Der neue Teverun Fighter Mini EKFV – Der beste E-Scooter für 2025?

Der neue Teverun Fighter Mini EKFV – Der beste E-Scooter für 2025?


Einleitung: Die Revolution auf zwei Rädern
Der E-Scooter-Markt wächst stetig, doch nur wenige Modelle schaffen es, echte Maßstäbe zu setzen. Der brandneue Teverun Fighter Mini EKFV könnte das ändern. Mit einem beeindruckenden 52V-System, einer Nennleistung von 2x250W und einer Spitzenleistung von 2x600W, bietet dieser Scooter Features, die selbst anspruchsvollste Fahrer begeistern. Ob Fahrkomfort, Power oder modernste Technologie – der Teverun Fighter Mini hat das Potenzial, der beste E-Scooter auf dem deutschen Markt zu werden!


Power trifft auf Performance – Was macht den Teverun Fighter Mini so besonders?

  1. Starke Bosch-Motoren
    Im Herzen des Teverun Fighter Mini EKFV arbeiten zwei leistungsstarke Bosch-Motoren. Mit einer Nennleistung von je 250W erfüllt der Scooter alle gesetzlichen Anforderungen der Elektrokleinstfahrzeug-Verordnung (eKFV) für den Straßenverkehr in Deutschland.Doch wenn es darauf ankommt, entfesselt der Scooter 2x600W Spitzenleistung und bringt damit ordentlich Power auf die Straße – ideal für Steigungen und schnelle Sprints.
  2. Volle Federung für maximalen Fahrkomfort
    Unebene Straßen, Kopfsteinpflaster oder Bordsteine? Kein Problem! Der Teverun Fighter Mini ist voll gefedert und sorgt so für ein unvergleichlich angenehmes Fahrerlebnis. Egal, wohin dich deine Fahrt führt, der Scooter gleicht Stöße zuverlässig aus und garantiert absolute Kontrolle.
  3. Modernste Technik & Features
    Neben den beeindruckenden Motoren und der hochwertigen Federung überzeugt der Fighter Mini mit zahlreichen High-End-Features:
    • LCD-Display: Immer alle wichtigen Infos im Blick – Geschwindigkeit, Akkustand und Fahrmodus.
    • 52V-Akkusystem: Zuverlässige Energieversorgung für lange Strecken.
    • Robuster Rahmen: Stabil und dennoch leicht für maximale Alltagstauglichkeit.
    • LED-Beleuchtung: Optimale Sicht bei Tag und Nacht.

SurvivalMaster präsentiert den Teverun Fighter Mini auf YouTube

Neugierig, wie der Teverun Fighter Mini EKFV in der Praxis abschneidet? Der beliebte YouTube-Kanal SurvivalMaster hat bereits exklusive Einblicke in den Scooter gegeben. Die Experten von SurvivalMaster testen den Teverun Fighter Mini in spannenden Videos und zeigen, was der Scooter wirklich draufhat!

👉 Unbedingt vorbeischauen und kein Video verpassen: SurvivalMaster YouTube-Kanal


Der Teverun Fighter Mini bei Mikrofahrzeuge

Bei uns von Mikrofahrzeuge ist der Teverun Fighter Mini EKFV bald erhältlich! Dieses Modell wird unser Sortiment erweitern und all jene begeistern, die auf der Suche nach dem ultimativen E-Scooter-Erlebnis sind.

Vorteile auf einen Blick:
Straßenzulassung in Deutschland
Leistungsstarke Bosch-Motoren
Höchster Fahrkomfort dank Vollfederung
Modernste Technologie und langlebiger Akku


Fazit: Der E-Scooter des Jahres?

Der Teverun Fighter Mini EKFV vereint Power, Technik und Fahrkomfort in einem modernen Design. Ob Pendler, Abenteurer oder E-Scooter-Enthusiast – dieses Modell wird Maßstäbe setzen. Spannend bleibt die schlussendliche Leistungsabstimmung in der ekfv Version. Es bleibt also Spannend!

Bleib dran und sichere dir deinen Teverun Fighter Mini bei Mikrofahrzeuge – Jetzt bereits vorbestellen:

👉 Schau dir den Scooter in Aktion an: SurvivalMaster YouTube-Kanal

Weiterlesen

Mehr Leistung für deinen E-Scooter: Der Xiaomi Mi4 / Mi4 Lite / Mi4 Ultra Tuningchip in der neuen Version

Wenn du das volle Potenzial deines Xiaomi Mi4, Mi4 Lite oder Mi4 Ultra ausschöpfen möchtest, ist der neue Tuningchip für Xiaomi Mi4 die perfekte Lösung. Dieses innovative Zubehör ermöglicht es dir, die Geschwindigkeitsbegrenzung deines E-Scooters aufzuheben und Geschwindigkeiten von bis zu 32 km/h zu erreichen – abhängig von deinem Fahrstil und den Umgebungsbedingungen, eine wichtige Rolle spielt hierbei auch der Luftdruck. Doch wie funktioniert der Chip, und was musst du beachten? Hier erfährst du alles über den Xiaomi Mi4 E-Scooter Tuningchip.


Was kann der Xiaomi Mi4 Tuningchip?

Der neue Tuningchip für Xiaomi Mi4 wurde speziell für die Modelle Xiaomi Mi4, Mi4 Lite und Mi4 Ultra entwickelt. Er hebt die werkseitige Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h auf und ermöglicht ein dynamischeres Fahrerlebnis mit Geschwindigkeiten zwischen 28 und 32 km/h.

Highlights des Tuningchips:

  • Mehr Geschwindigkeit: Mit dem Chip erreichst du bis zu 32 km/h – ideal für private Strecken oder Rennen.
  • Einfache Installation: Der Tuningchip wird an der Steckerverbindung zwischen Lenker und Hauptverbindungskabel angeschlossen – Plug-and-Play macht es kinderleicht.
  • Einfache Aktivierung: DIe Aktivierung erfolgt über eine einfache Tastenkombination die du jederzeit schnell und einfach anwenden kannst.

Kompatible Modelle

Der Xiaomi Mi4 E-Scooter Tuningchip ist mit folgenden Modellen kompatibel:

  • Xiaomi Mi4 1gen & 2gen
  • Xiaomi Mi4 Lite 1gen
  • Xiaomi Mi4 Ultra
  • Xiaomi Mi3 Lite
  • Xiaomi Electric Scooter 4

So funktioniert die Installation

Die Installation des Tuningchips für Xiaomi Mi4 ist denkbar einfach. Der Chip wird an der Steckerverbindung zwischen Lenker und Hauptverbindungskabel angebracht und ist sofort einsatzbereit. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Plug-and-Play macht den Einbau in wenigen Minuten möglich.

Nach der Installation kannst du den Chip per Tastenkombination aktivieren. Sobald der E-Scooter ausgeschaltet wird, kehrt er automatisch in den begrenzten Zustand mit maximal 20 km/h zurück.


Vorteile des Xiaomi Mi4 Tuningchips

  • Dynamisches Fahrerlebnis: Steigere die Geschwindigkeit deines E-Scooters auf bis zu 32 km/h und genieße mehr Fahrspaß.
  • Kompatibel und einfach: Entwickelt für mehrere Xiaomi-Modelle, bietet der Tuningchip für Xiaomi Mi4 eine benutzerfreundliche Plug-and-Play-Lösung.
  • Entwickelt für den deutschen Markt: Bei deaktiviertem Chip bleibt die Geschwindigkeit auf 20 km/h begrenzt.

Wichtige Hinweise zur Nutzung

  1. Nicht im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen: Der Tuningchip ist ausschließlich für die Nutzung auf Privatgelände oder Rennstrecken geeignet.
  2. Verlust der Herstellergarantie: Durch die Installation des Chips erlischt die Herstellergarantie deines E-Scooters.
  3. Beeinträchtigung des Versicherungsschutzes: Im Falle eines Unfalls kann der Versicherungsschutz eingeschränkt oder nichtig werden.

Warum ist der Xiaomi Mi4 Tuningchip die ideale Wahl?

Der Tuningchip für Xiaomi Mi4 wurde für E-Scooter-Fahrer entwickelt, die mehr Geschwindigkeit und ein individuelles Fahrerlebnis suchen. Die einfache Installation, die Möglichkeit zur Aktivierung und Deaktivierung sowie die gesteigerte Höchstgeschwindigkeit machen ihn zur perfekten Ergänzung für deinen E-Scooter.


Sicherheitshinweise

Obwohl der Tuningchip dir mehr Leistung und Geschwindigkeit bietet, solltest du stets sicherheitsbewusst fahren. Nutze den Chip nur auf Privatgelände, trage immer einen Helm und achte darauf, dass dein E-Scooter in einwandfreiem Zustand ist. Wenn du also deinen E Scooter schneller machst ist es wichtig, dass sich auch der Bremsweg deutlich verlängert.


Fazit: Der Xiaomi Mi4 Tuningchip

Der Tuningchip für Xiaomi Mi4 ist die perfekte Wahl für alle, die das volle Potenzial ihres Elektro Scooters entfalten möchten. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 32 km/h, einfacher Plug-and-Play-Installation und der Möglichkeit zur Aktivierung und Deaktivierung bietet er eine ideale Kombination aus Leistung und Benutzerfreundlichkeit.

Jetzt entdecken und deinen E-Scooter auf ein neues Level bringen – mit dem Xiaomi Mi4 E-Scooter Tuningchip!

Weiterlesen
escooter zubehör e-scooter korb

E-Scooter Zubehör für mehr Flexibilität und Stauraum: Entdecke das ScooterCaseFix-System, den E-Scooter-Transportkorb und die innovative ScooterWallFix-Wandhalterung

E-Scooter Zubehör für mehr Flexibilität und Stauraum: Entdecke das ScooterCaseFix-System, den E-Scooter-Transportkorb und die innovative ScooterWallFix-Wandhalterung

E-Scooter sind heute nicht nur ein trendiges Fortbewegungsmittel, sondern auch praktisch für den Alltag. Mit dem richtigen Zubehör lassen sich Einkäufe und Gepäck sicher transportieren. In diesem Beitrag stellen wir dir die besten Lösungen für flexibles E-Scooter-Zubehör vor – das ScooterCaseFix-System, den E-Scooter-Transportkorb und die ScooterWallFix-Wandhalterung. Diese Produkte von Mikrofahrzeuge bieten Flexibilität, Stauraum und Ordnung.

1. ScooterCaseFix – Dein E-Scooter als Lastentransporter

ScooterCaseFix - Mach dein E-Scooter zum Transportfahrzeug

Der ScooterCaseFix Basis B ist die perfekte Lösung, um deinen E-Scooter für Lastentransporte zu nutzen. Mit diesem stabilen System kannst du Einkäufe und andere kleine Lasten sicher transportieren. Das System bietet eine stabile Befestigung mit Connectorplatte und Lenksäulenkopplungsarm, damit dein Gepäck fest auf dem E-Scooter sitzt.

  • Verschiedene Größen: Passt auf Trittbretter mit 14,5 bis 20,75 cm Breite.
  • Stabile Befestigung: Connectorplatte und Lenksäulenkopplung sorgen für sicheren Halt.
  • Robustes PET-G Material: Langlebig und wetterfest.

Hier kannst du ScooterCaseFix Basis B bestellen und deinen E-Scooter zum echten Transportwunder machen!

2. E-Scooter-Transportkorb mit Halterungssystem – Flexibel und abnehmbar

E-Scooter-Transportkorb mit Halterungssystem

Der E-Scooter-Transportkorb mit Halterungssystem ist eine smarte Lösung, um deinen E-Scooter für Transporte zu erweitern. Dieser abnehmbare Transportkorb bietet dir Flexibilität, kleine bis mittlere Lasten bequem auf deinem Scooter mitzunehmen. Mit einer Größe von 40 x 28 x 18 cm bietet der Korb viel Platz und eine stabile Verbindung an der Lenksäule.

  • Große Kapazität: Mit 40 x 28 x 18 cm ideal für Einkäufe oder kleinere Lasten.
  • Schnelle Befestigung: Lässt sich sicher an der Lenksäule anbringen und ist flexibel abnehmbar.
  • Robuste Materialien: Engmaschiger Stahl für Langlebigkeit.

Entdecke den E-Scooter-Transportkorb und erweitere die Funktionalität deines Scooters für jede Situation!

3. ScooterWallFix – Die perfekte Wandhalterung für deinen E-Scooter

ScooterWallFix - Innovative Wandhalterung für E-Scooter

Die ScooterWallFix-Wandhalterung bietet eine platzsparende Möglichkeit, deinen E-Scooter sicher zu verstauen. Perfekt für Wohnungen, Garagen oder Büros, fixiert diese Halterung deinen Scooter sicher an der Wand und schützt vor Kratzern. Sie ist für Reifenbreiten von 50 bis 70 mm und Gewichte bis 30 kg ausgelegt.

  • Platzsparend und sicher: Hält deinen Scooter stabil und spart Platz.
  • Einfache Montage: Schrauben und Dübel sind im Lieferumfang enthalten.
  • Hohe Belastbarkeit: Tragkraft bis 30 kg, passend für viele Scooter-Modelle.

Hier kannst du die ScooterWallFix-Wandhalterung kaufen und für mehr Ordnung und Sicherheit sorgen!

Fazit: So machst du deinen E-Scooter noch vielseitiger

Mit dem ScooterCaseFix-System, dem E-Scooter-Transportkorb und der ScooterWallFix-Wandhalterung holst du das Maximum aus deinem E-Scooter heraus. Ob für Einkäufe, den Transport kleinerer Lasten oder als platzsparende Aufbewahrungslösung – Mikrofahrzeuge bietet dir hochwertige und funktionale Zubehörlösungen für alle Anforderungen.

Entdecke das Zubehör auf Mikrofahrzeuge.com und rüste deinen E-Scooter aus!

Weiterlesen
E Scooter 2025 bester escooter kaufen

E-Scooter Trends 2025 – Was ist neu und worauf solltest du achten?“

E-Scooter Trends 2025

Einleitung

E-Scooter haben sich in den letzten Jahren als praktisches und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel – von der täglichen Pendelstrecke bis hin zur Stadttour – fest etabliert. Die Branche entwickelt sich stetig weiter, und 2025 stehen spannende Neuerungen an. Hier erfährst du alles über die aktuellen E-Scooter-Trends, die Zukunft der Elektromobilität und die wichtigsten Faktoren, die du beim Kauf eines E-Rollers berücksichtigen solltest.


1. Nachhaltigkeit und Langlebigkeit – Der E-Scooter wird grüner

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema im E-Scooter-Markt. Immer mehr Hersteller setzen auf umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Produktionstechniken. Hochwertige Akkus und recyclingfähige Komponenten sind besonders gefragt. Für viele Nutzer ist der umweltbewusste E-Scooter oder E-Roller ein wichtiger Schritt, um den eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.

Hersteller, die auf recycelbare Materialien und ressourcenschonende Herstellungsverfahren setzen, sind Vorreiter in der Branche. Besonders langlebige Akkus und robuste Rahmen verlängern die Lebensdauer des E-Scooters – ideal für alle, die eine langfristige Investition in ihre Mobilität planen.


2. E-Scooter mit hoher Reichweite – Mehr Kilometer, weniger Ladezeit

Neue Akku-Technologien machen es möglich: Die leistungsstärksten Modelle 2025 bieten eine Reichweite von bis zu über 100 km pro Ladung. Mit Schnellladefunktionen können Vielfahrer ihren E-Scooter oder Elektroscooter in kurzer Zeit wieder einsatzbereit machen. Dies ist besonders praktisch für Berufspendler und Langstreckenfahrer, die täglich auf ihren E-Scooter angewiesen sind.

Ein hochwertiger E-Scooter mit großer Reichweite und langlebigem Akku ist die ideale Wahl für Fahrer, die lange Strecken zurücklegen möchten. Die neuesten Modelle bieten neben hoher Reichweite eine verbesserte Energieeffizienz und Langlebigkeit der Akkus.


3. Sicherheit durch smarte Funktionen – Von EABS bis LED-Beleuchtung

Die Sicherheit hat sich 2025 erheblich verbessert. Neue Modelle sind mit EABS-Bremssystemen ausgestattet, die ein sicheres Bremsen auch auf rutschigem Untergrund ermöglichen. Ergänzt wird dies durch intelligente Blinker-Systeme und LED-Licht, die für bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr sorgen. Auch Diebstahlschutz-Technologien wie GPS-Tracker und andere Sensoren sind auf dem Vormarsch.

Sicherheitsmerkmale wie ABS und moderne Beleuchtungssysteme sind ein wichtiger Faktor beim Kauf eines neuen E-Scooters oder E-Rollers. Moderne Technologien ermöglichen eine sichere und komfortable Fahrt – sowohl in der Stadt als auch auf Landstraßen.


4. E-Scooter-Tuning – Individualität auf zwei Rädern

Tuning und Individualisierung sind 2025 angesagte Trends in der E-Scooter-Welt. Fahrer legen Wert auf E-Scooter, die ihren Stil widerspiegeln und sich an ihre Bedürfnisse anpassen lassen. Tuning-Chips, stärkere Motoren und größere Luftreifen sind besonders gefragt, da sie das Fahrgefühl optimieren und dem Scooter eine persönliche Note verleihen.

Ein individuell konfigurierbarer E-Scooter ist ideal für Fahrer, die sich von der Masse abheben möchten und ihren Scooter für verschiedene Fahrbedingungen optimieren wollen.


5. E-Scooter mit Straßenzulassung – Flexibel und legal unterwegs

E-Scooter mit Straßenzulassung sind ein Muss für alle, die ihr Fahrzeug im Straßenverkehr nutzen möchten. In Deutschland sind Modelle mit 20 km/h zugelassen, während in Österreich auch Varianten mit 25 km/h erlaubt sind. So können Nutzer sicher und legal auf öffentlichen Straßen unterwegs sein und den Scooter als vollwertiges Fortbewegungsmittel nutzen.

E-Scooter mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Straßenzulassung bieten Flexibilität und Sicherheit für alle, die den E-Scooter als Alternative zum Auto nutzen möchten.


6. Vernetzte E-Scooter – Der Smart-Scooter ist da

Die Vernetzung hält zunehmend Einzug in die E-Scooter-Welt. Smarte Funktionen wie App-Steuerung, GPS-Tracking und Diebstahlschutz über das Smartphone machen den E-Scooter 2025 noch praktischer. Über die zugehörigen Apps lassen sich Funktionen wie Akkustand, Geschwindigkeit und Routenplanung kontrollieren und verwalten – eine perfekte Lösung für Technikliebhaber.

Vernetzte E-Scooter bieten nicht nur eine bequeme Steuerung, sondern erhöhen auch die Sicherheit des Scooters. Gerade für Vielfahrer, die häufig in der Stadt unterwegs sind, sind smarte E-Scooter die ideale Wahl.


Worauf solltest du beim Kauf eines E-Scooters achten?

Beim Kauf eines neuen E-Scooters oder E-Rollers spielen Leistung, Akkureichweite und Sicherheitsmerkmale die größte Rolle. Auch vernetzte Funktionen und eine hohe Lebensdauer sind wichtige Faktoren. Ein hochwertiger E-Scooter mit langlebigem Akku, guter Straßenzulassung und den neuesten Features sorgt dafür, dass du sicher und lange unterwegs bist.


Fazit

E-Scooter bieten 2025 eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten. Sie sind nicht nur praktisch und nachhaltig, sondern bieten durch smarte Technologie, hohe Reichweite und individuelle Tuning-Möglichkeiten für jeden Nutzer das passende Modell. Egal ob für den Arbeitsweg, die Stadttour oder als nachhaltige Alternative zum Auto – E-Scooter stehen für eine umweltfreundliche und flexible Mobilität.

Weiterlesen
E Scooter im Winter Reparatur und Wartung

E-Scooter Fahren im Winter: Was du beachten solltest

Auch wenn der Winter besondere Herausforderungen für E-Scooter-Fahrer mit sich bringt, kannst du mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Equipment sicher und komfortabel unterwegs sein. Hier sind die wichtigsten Tipps, um deinen E-Scooter winterfest zu machen.

1. Die richtigen Reifen: Offroad-Optionen für den Winter

Für den Winter sind geeignete Reifen unverzichtbar. Normale Reifen bieten auf nassen oder schneebedeckten Straßen oft nicht genügend Halt. Offroad-Reifen hingegen bieten deutlich mehr Traktion und Stabilität.

Hier findest du passende Offroad-Reifen für deinen E-Scooter.

2. Beleuchtung: Gute Sichtbarkeit ist entscheidend

Im Winter sind die Tage kurz und es wird früh dunkel. Eine kraftvolle Beleuchtung ist daher besonders wichtig, um sicher unterwegs zu sein. Unsere Akkulampe mit 300 Lumen sorgt dafür, dass du auch in der Dunkelheit gut gesehen wirst und Hindernisse frühzeitig erkennen kannst.

Entdecke die Lampe hier: TX300 Fahrradlicht/Scooterlicht.

3. Luftdruck anpassen: Mehr Grip auf glatten Straßen

Im Winter ist es sinnvoll, den Luftdruck der Reifen leicht zu senken. Dadurch wird der Grip verbessert, was dir auf rutschigen Straßen mehr Stabilität gibt. Zwar reduziert sich dadurch auch die Reichweite, die ohnehin im Winter durch die Kälte geringer ist, aber der zusätzliche Halt auf der Straße ist entscheidend. Ein tragbarer Akkukompressor ist eine praktische Lösung, um den Luftdruck unterwegs anpassen zu können.

Hier findest du den tragbaren Akkukompressor, damit du immer bestens gerüstet bist.

4. Akkupflege: Auf Zimmertemperatur warten

Kälte beeinträchtigt die Akkuleistung deines E-Scooters. Um Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer deines Akkus zu verlängern, solltest du den Akku vor dem Laden immer auf Zimmertemperatur bringen. Lager den Scooter daher nach einer kalten Fahrt an einem warmen Ort, bevor du ihn an das Ladegerät anschließt.

5. Wasserfestigkeit: Vorsicht bei Regen und Schnee

Viele E-Scooter, insbesondere günstigere Modelle, sind nicht für nasse Straßen geeignet. Feuchtigkeit kann in die Elektronik eindringen und schwere Schäden verursachen. Gerade bei preiswerteren Modellen empfiehlt es sich, den Scooter in einer Fachwerkstatt abdichten zu lassen. Zwar bietet dies keine absolute Garantie, verbessert aber den Schutz deutlich.

Gerne helfen wir dir dabei, deinen Scooter wetterfest zu machen!

6. Schutz vor Korrosion: Regelmäßige Reinigung

Im Winter kann das Streusalz auf den Straßen deinem E-Scooter schaden. Um Korrosion zu vermeiden, solltest du deinen Scooter regelmäßig reinigen, insbesondere nach Fahrten auf salzgestreuten Straßen. Eine gründliche Reinigung schützt vor Rost und sorgt dafür, dass dein Scooter länger hält. Im Frühling bietet sich zudem ein kleiner Check oder Service an, um sicherzustellen, dass alles in einem guten Zustand ist.

7. Hilfe bei Reparaturen

Falls dein E-Scooter doch einmal eine Reparatur benötigt – egal ob im Winter oder zu einer anderen Jahreszeit – stehen wir dir gerne zur Seite. Unser kompetentes Team hilft dir bei allen Reparaturen und sorgt dafür, dass dein Scooter schnell wieder einsatzbereit ist.

Nutze einfach unser Kontaktformular und wir melden uns umgehend bei dir!

Fazit

Mit den richtigen Reifen, einer guten Beleuchtung, angepasstem Luftdruck und einer sorgfältigen Pflege deines Akkus kannst du auch im Winter sicher und komfortabel mit deinem E-Scooter unterwegs sein. Vergiss nicht, deinen Scooter regelmäßig zu reinigen und bei Bedarf abdichten zu lassen, um ihn vor Nässe und Korrosion zu schützen. Wenn du technische Unterstützung benötigst, sind wir für dich da!

Weiterlesen
Lenkertasche für Escooter

Die besten E-Scooter Lenkertaschen 2024

E-Scooter sind die perfekte Lösung für moderne Stadtbewohner. Sie sind schnell, umweltfreundlich und machen einfach Spaß. Aber wie behältst du deine Wertsachen sicher und griffbereit, während du unterwegs bist? Die Antwort lautet: mit der richtigen Lenkertasche. Dieses Jahr gibt es drei herausragende Modelle, die deine E-Scooter-Fahrten noch angenehmer gestalten werden. Lass uns einen Blick auf die 3 besten Lenkertaschen 2024 werfen und herausfinden, welche für dich am geeignetsten ist.

Was ist eine Lenkertasche und warum brauchst du sie?

Eine E-Scooter Lenkertasche ist eine kleine, praktische Tasche, die du direkt an deinem E-Scooter-Lenker befestigen kannst. Sie bietet ausreichend Platz für deine wichtigsten Gegenstände wie Smartphone, Geldbörse, Schlüssel und mehr. Aber das ist noch nicht alles – Lenkertaschen verbessern auch deine Sicherheit beim Fahren. Dank innovativer Designs und Materialien sind sie ein Muss für jeden E-Scooter-Fahrer.

Die 3 besten E-Scooter Lenkertaschen 2024 im Überblick

1. Abschließbare E-Scooter Lenkertasche mit Halterung von EWHEEL

Die EWHEEL E-Scooter Lenkertasche ist die perfekte Lösung für alle, die ihre Wertsachen sicher und griffbereit haben möchten. Diese hochwertige Lenkertasche bietet nicht nur ausreichend Stauraum, sondern auch zusätzliche Sicherheitsmerkmale. Hier sind einige ihrer herausragenden Eigenschaften:

  • Vielseitigkeit: Erhältlich in Schwarz und verschiedenen auffälligen Farben, passt die EWHEEL Lenkertasche zu jedem Stil.
  • Größenoptionen: Wähle zwischen 2L und 3L, je nachdem, wie viel Platz du benötigst.
  • Sicherheitsfeatures: Die Tasche wird mit einer speziellen Halterung geliefert und hat ein integriertes Schloss für zusätzliche Sicherheit.
  • Wasserabweisend: Hergestellt aus hochwertigem und wasserabweisendem Material, bietet diese E-Scooter Lenkertasche eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit.

Diese Tasche eignet sich besonders für Fahrer, die auf Sicherheit bedacht sind und ihre Wertsachen immer sicher verwahrt wissen möchten.

2. E-Scooter Lenkertasche 3L von WILD MAN

Die geräumige Lenkertasche von WILD MAN ist ein wahres Multitalent und bietet ausreichend Platz für alle deine Dinge. Sie ist nicht nur stylish, sondern auch extrem praktisch. Hier sind ihre Highlights:

  • Stoßdämpfend: Mit einem harten EVA-Gehäuse schützt die Tasche effektiv vor Beschädigungen.
  • Vielseitig einsetzbar: Die Tasche kann dank Schnellspanner-Design einfach montiert und entfernt werden. Zudem lässt sie sich mit einem Schultergurt als Umhängetasche nutzen.
  • Geräumig: Mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern bietet sie genug Platz für all deine Utensilien.
  • Wasserdicht: Das wasserdichte Design und der laminierte Reißverschluss halten deine Sachen auch bei Regen trocken.

Diese Tasche ist ideal für Fahrer, die viel mit ihrem E-Scooter unterwegs sind und eine flexible, robuste Lösung suchen.

3. Wasserdichte E-Scooter Lenkertasche von WILD MAN

Diese Wasserdichte Lenkertasche mit TouchScreen ist die perfekte Wahl für alle, die bei jedem Wetter unterwegs sind. Hier sind ihre besten Eigenschaften:

  • Vielseitige Größen: Erhältlich in 1L, 2L und 3L, bietet diese Tasche die perfekte Größe für deine Bedürfnisse.
  • Einfache Montage: Die Tasche lässt sich dank Klettverschluss einfach an jedem E-Scooter oder Fahrrad befestigen.
  • Wasserdicht und stoßfest: Das robuste EVA-Material und das wasserdichte PU-Material schützen deine Wertsachen bei jeder Wetterlage.
  • Sicherheit: Reflektierende Aufkleber erhöhen die Sichtbarkeit bei Nachtfahrten, was deine Sicherheit verbessert.
  • TouchScreen: Dank der TPU-Touchscreenoberfläche, kannst du dein Smartphone bedienen, ohne es beim Fahren herauszunehmen.

Diese Tasche eignet sich perfekt für Fahrer, die Wert auf Wetterbeständigkeit und Sicherheit legen.

Für wen eignet sich welche Tasche am besten?

Die Auswahl der besten E-Scooter Lenkertaschen hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Hier sind einige Empfehlungen, basierend auf den Suchergebnissen:

EWHEEL Lenkertasche:

Diese Lenkertasche eignet sich perfekt für sicherheitsbewusste Fahrer, die ihre Wertsachen sicher aufbewahren möchten. Sie verfügt über eine stabile Halterung und ein Schloss für optimale Sicherheit.

WILD MAN Lenkertasche 3L:

Die WILD MAN Lenkertasche 3L ist ideal für Vielnutzer, die viel Platz und eine robuste, vielseitige Tasche benötigen. Sie bietet ein großes Fassungsvermögen und eine robuste Bauweise.

WILD MAN Wasserdichte Lenkertasche:

Die WILD MAN Wasserdichte Lenkertasche ist die beste Wahl für Fahrer, die bei jedem Wetter unterwegs sind und eine wasserdichte und sichtbare Lösung suchen. Sie besteht aus wasserdichten Materialien und verfügt über reflektierende Aufkleber 1.

Es ist wichtig, die richtige Tasche entsprechend den individuellen Bedürfnissen auszuwählen. Die EWHEEL Lenkertasche bietet optimale Sicherheit, während die WILD MAN Lenkertasche 3L viel Platz und eine robuste Bauweise bietet. Die Wasserdichte Lenkertasche von WILD MAN ist ideal für Fahrer, die bei jedem Wetter unterwegs sind und die ideale, wasserdichte Lösung suchen.

Fazit

Die Wahl der richtigen Lenkertasche kann deine E-Scooter Erfahrung erheblich verbessern. Ob du auf Sicherheit, Vielseitigkeit oder Wetterbeständigkeit Wert legst – unter diesen drei Top-Modellen findest du garantiert die perfekte Tasche für deine Bedürfnisse. Also, worauf wartest du?

Finde jetzt deine perfekte E-Scooter Tasche bei Mikrofahrzeuge!

Weiterlesen

Der ultimative E-Scooter 2024 von der Community für die Community

wir freuen uns, euch heute über ein aufregendes neues Projekt informieren zu dürfen, das wir in Zusammenarbeit mit unseren geschätzten YouTube-Partnern, den Survival Masters, starten werden. Gemeinsam setzen wir alles daran, einen brandneuen E-Scooter für den Deutschen Markt zu entwickeln und zusammenzustellen der die Bedürfnisse und Wünsche der E Scooter Community perfekt erfüllt.

Hintergrund der Kooperation

Die Idee zu diesem aufregenden Vorhaben entstand aus dem Wunsch heraus, ein Produkt zu schaffen, das nicht nur funktional ist, sondern auch die spezifischen Anforderungen unserer Nutzer berücksichtigt. In enger Zusammenarbeit mit den Survival Masters, einer Gruppe leidenschaftlicher YouTuber , wollen wir die Expertise unserer gemeinsamen Community nutzen, um den ultimativen E-Scooter für den deutschen Markt zu entwickeln.

Gemeinsam mit der Community den perfekten E Scooter gestalten

Ein Schlüsselelement dieses Projekts ist die enge Einbindung der Community. Wir möchten sicherstellen, dass der E-Scooter nicht nur unseren eigenen Visionen entspricht, sondern auch den Bedürfnissen und Anforderungen unserer Nutzer aus der Community gerecht wird. Aus diesem Grund planen wir, umfassende Umfragen und Statistiken durchzuführen, um ein tiefgehendes Verständnis für die Wünsche und Anforderungen unserer Community zu erhalten. Das tolle dabei ist, das wir hier also das Feedback und die Visionen direkt von potenziellen Nutzern erhalten die bereits ihre eigenen Erfahrungen haben.

Optimaler Service – Vertrieb über den Fachhandel

Wir sind uns bewusst, dass ein erfolgreiches Produkt nicht nur von seiner Qualität, sondern auch von einem reibungslosen und effizienten Service abhängt. In enger Zusammenarbeit mit dem Fachhandel werden wir sicherstellen, dass nicht nur der Vertriebsprozess, sondern auch der Kundensupport und die Ersatzteilversorgung optimal gestaltet sind. Dieser umfassende Serviceansatz trägt dazu bei, dass der E-Scooter nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis überzeugt.

Ein Allrounder der die breite Masse begeistert

Unser Ziel ist es, einen E-Scooter zu entwickeln, der als der ultimative Allrounder für jeden Einsatzzweck dienen kann. Ob in der Stadt, auf dem Land oder für längere Strecken oder Steigungen – wir möchten, dass unser Produkt vielseitig einsetzbar ist und dabei höchsten Komfort, Sicherheit und Effizienz bietet. Die gemeinsame Expertise von Mikrofahrzeuge und den Survival Masters sowie das Feedback der Community verspricht, dieses Ziel zu erreichen.

Ein spannendes Jahr 2024 erwartet uns

Mit der Zusammenführung dieser unterschiedlichen Perspektiven und Fachkompetenzen verspricht das Jahr 2024 für Mikrofahrzeuge und die Survival Masters äußerst spannend zu werden. Der E-Scooter, der aus dieser Kooperation hervorgeht, wird nicht nur ein Produkt sein, das technisch überzeugt, sondern auch die Identität und Leidenschaft unserer Community widerspiegelt. Wann dieses Fahrzeug genau verfügbar sein soll, ist bisher noch völlig unklar, aber eins ist klar. Gut Ding braucht Weile.

Bleibt gespannt auf weitere Updates zu diesem aufregenden Projekt! Gemeinsam mit euch möchten wir einen E-Scooter entwickeln, der Maßstäbe setzt und die Bedürfnisse unserer Community in den Mittelpunkt stellt.

verfolge unsere Videoreihe zum E Scooter Projekt auf Youtube: Mikrofahrzeuge / Survival Master

An Umfragen Teilnehmen kannst du hier:

Hier geht´s zum Diskussionsthread im Forum:

Weiterlesen

TRITTBRETT – die beliebtesten E-Scooter Modelle 2023

Willkommen in der Welt von TRITTBRETT – einer der beliebtesten E-Scooter Marken! Du willst umweltfreundlich und stylisch in der Stadt unterwegs sein? Dann werden dir diese Modelle gefallen! Mit ihren elektrischen Rollern revolutionieren sie die Art, wie wir uns fortbewegen. Lass uns einen Blick auf die beliebtesten E-Scooter Modelle für das Jahr 2023 werfen. 

Mit TRITTBRETT kannst du das Pendeln durch die Stadt oder die Erkundung deiner Lieblingsnachbarschaft zu einem wahren Vergnügen machen. Unsere E-Scooter Modelle wurden entwickelt, um dir ein müheloses und umweltfreundliches Fahrerlebnis zu bieten.

Was zeichnet die TRITTBRETT E-Scooter aus? Die Antwort liegt in ihrer Innovation. Unsere Modelle sind mit starken Motoren ausgestattet, die dir eine beeindruckende Geschwindigkeit und Reichweite ermöglichen. Gleichzeitig wurde viel Wert auf Sicherheit gelegt, mit hochwertigen Bremsen und Stoßdämpfern, um dir ein stabiles Fahrgefühl zu geben.

Darüber hinaus sind die E-Scooter der Marke auch optisch ansprechend. Mit ihrem modernen Design und eleganten Farbvarianten wirst du definitiv ein Statement setzen, egal wohin du fährst.

Verpasse nicht die Chance, den beliebtesten E-Scooter des Jahres 2023 zu entdecken! Schau dir unser Sortiment an und finde den TRITTBRETT FRITZ, der am besten zu deinem Stil und deinen Anforderungen passt. Worauf wartest du noch? Beginne noch heute dein neues Abenteuer auf einem TRITTBRETT FRITZ E-Scooter!

Die coolsten Modelle von TRITTBRETT

Als Einstiegsmodell für nur grandiose 599 Euro eignet sich der E-Scooter Emma 2022 E-Scooter 7.8Ah Bosch. Man kann ihn schnell zusammenpacken und mit seinen 14kg überallhin mitnehmen. Egal, ob du mit 20km/h (die Austria-Version schafft es auf 25km/h) durch die Stadt fahren willst oder ihn auf eine Reise mitnimmst, er ist kompakt genug, um ein alternatives Transportmittel zu Hause oder unterwegs zu sein, dass dich unabhängig macht. 

Der E-Scooter Kalle verfügt wie alle Trittbrett-Modelle über einen Motor von Bosch und qualitativ hochwertige Schrauben von Würth, damit Deinem Fahrvergnügen mit 25 km/h nichts im Wege steht. 

Beide – Kalle und Emma – lassen sich leicht zusammenklappen, dank eines Verschlussgelenks, das in der Raumfahrt entwickelt wurde! Wie cool ist das denn? Schnappt Euch Eure Raketen und habt Spaß!

Das Modell der Mittelklasse – TRITTBRETT FRITZ

TRITTBRETT hat mit Fritz ein paar coole Extras am Start: Nie mehr platte Reifen dank besonderer Beschichtung, die die Reifen nach einem Punch von selbst heilt, Hobbywing-Controller, super gute Federung und Stabilität, eine separate Motorbremse und einen 20-Lux-Scheinwerfer, der Dir den perfekten Auftritt beschert!

Trittbrett Fritz E-Scooter

Das Luxusmodell Hilde

Trittbrett lässt sich nicht lumpen und hat mit dem Modell Hilde einen stylischen und futuristisch aussehenden E-Scooter designt. Shine bright like a diamond: Das potente Licht von 50 Lux lässt sich auf unglaubliche 100 Lux im Fernlichtmodus steigern! Die Gasdruckstoßdämpfer ermöglichen Dir lässige Jumps und entspanntes Fahren auch auf nicht ganz so idealem Gelände. Beste Leistung bietet der 500 Watt-Bosch-Motor, der Dich geräuscharm schnell an Dein Ziel bringt.

Die Schnelladetechnologie von Hilde mit nur 110 Minuten Ladezeit ist die Gleiche wie bei Tesla – what? Außerdem kannst du den Akku einfach zum Laden entnehmen, was super praktisch ist.

Um sicher zu sein, dass Hilde Dir niemand wegschnappt – kann ja schnell vorkommen bei so einer heißen Braut – gibt es die NFC-Wegfahrsperre. 

Hilde ist nicht umsonst eines der Highlights von TRITTBRETT! Sichere Dir jetzt Deinen coolen E-Scooter, so lange er noch auf Lager ist!

Es spricht viel für die Bequemlichkeit, ein so schlankes und schnelles Fahrzeug jederzeit zur Verfügung zu haben. Es macht den Weg zu und von Orten viel einfacher. Ob für ein Kind auf dem Weg zu einem Freund in der Nachbarschaft oder für einen Studenten, der sich schnell auf dem Campus fortbewegen muss – bei Mikrofahrzeuge gibt es ein passendes Modell.

Aber der größte Pluspunkt ist der Spaßfaktor! Roller lassen Erwachsene sich wieder wie Kinder fühlen, und sie geben Kindern das Gefühl, dass sie zur „In“-Clique gehören. Jeder, der alt genug ist, einen E-Scooter zu steuern, um sich auf den Straßen und Gehwegen jeder Stadt fortzubewegen, kann nur gewinnen.


TRITTBRETT FRITZ Hilde

Fazit: Die Zukunft der Fortbewegung mit TRITTBRETT FRITZ E-Scootern

Die TRITTBRETT FRITZ E-Scooter sind die perfekte Wahl für alle, die eine umweltfreundliche und bequeme Art der Fortbewegung suchen. Mit ihrer innovativen Technologie, dem modernen Design und den verschiedenen Modellen zur Auswahl bieten sie für jeden etwas. Denk daran, deine Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen. Bestellen jetzt deinen TRITTBRETT FRITZ E-Scooter bei Mikrofahrzeuge.com und erlebe puren Fahrspaß!

Weiterlesen
Bild eines Vergleichs zwischen den Xiaomi E-Scooter Modellen Mi3, Mi4 und Mi4 Ultra. Die drei Modelle sind nebeneinander aufgereiht und zeigen jeweils ihre charakteristischen Merkmale, darunter Design, Leistung und Portabilität. Die verschiedenen Farben und Formen der E-Scooter spiegeln die Vielfalt der Auswahlmöglichkeiten wider und verdeutlichen die moderne Mobilitätsoption, die sie repräsentieren."

E-Scooter im Vergleich: XIAOMI Mi3 vs. Mi4 (Ultra) – Welches Modell passt zu dir?

Einleitung: Die Mobilitätslandschaft hat sich in den letzten Jahren dank technologischer Fortschritte erheblich verändert, und E Scooter sind zu einem beliebten und umweltfreundlichen Fortbewegungsmittel geworden. Xiaomi, ein führender Name in der Technologiebranche, hat zwei aufregende E-Scooter-Modelle im Angebot: den Mi3 und den Mi4. In diesem Blogbeitrag werden wir einen umfassenden Vergleich dieser beiden Modelle vornehmen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welcher E-Scooter am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Design und Ästhetik: Der Xiaomi Mi3 besticht durch sein schlankes und minimalistisches Design. Mit klaren Linien und einer unaufdringlichen Farbpalette wirkt er elegant und modern. Der Xiaomi Mi4 hingegen setzt auf ein etwas kantigeres Design mit markanten Details. Der Xiaomi Mi4 Ultra hingegen präsentiert sich als ultimative Verschmelzung von Form und Funktion mit einem futuristischen Design und hochwertigen Materialien. Die Wahl des Designs hängt von Ihrem persönlichen Stil ab. Die Modelle sind hochwertig verarbeitet und zeugen von Xiaomis Auge für ästhetische Details. Hier hängt die Wahl also von persönlichen Vorlieben ab: minimalistische Eleganz (Mi3) oder auffällige Raffinesse (Mi4) oder doch die Ultra Version ?

Leistung und Geschwindigkeit: In puncto Leistung und Geschwindigkeit sind beide Modelle beeindruckend. Der Xiaomi Mi3 wird von einem leistungsstarken Motor angetrieben, der eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 25 km/h in der Internationalen Version erreicht. Der Mi4 setzt noch einen drauf und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von über 30 km/h je nach Version. Wenn Sie also ein Geschwindigkeitsfanatiker sind, könnte der Mi4 die richtige Wahl sein. Allerdings sind beide Modelle mehr als ausreichend, um Sie effizient durch den Stadtverkehr zu befördern. Ebenso gibt es für die Xiaomi Modelle jede Menge E Scooter Tuningteile die nicht nur die Leistung sondern auch das Design verbessern können. Der Mi4 Ultra besitzt eine Spitzenleistung von bis zu 940W.

Reichweite und Batterielebensdauer: Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor bei E-Scooter, insbesondere wenn Sie längere Strecken zurücklegen möchten. Der Xiaomi Mi3 bietet eine solide Reichweite von etwa 30 km pro Ladung, während der Mi4 mit einer beeindruckenden Reichweite von 40 km aufwartet. Dies macht den Mi4 ideal für Pendler oder diejenigen, die längere Ausflüge planen. Beide Modelle verfügen über langlebige Batterien, die für eine zuverlässige Leistung sorgen. Der absolute Sieger ist hier der Xiaomi Mi4 Ultra mit einer maximalen Reichweite von ca. 70km.

Faltmechanismus und Portabilität: Die Portabilität eines E-Scooters ist wichtig, insbesondere wenn Sie ihn in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen oder in engen Stauräumen verstauen möchten. Der Xiaomi Mi3 punktet mit einem einfachen und effektiven Faltmechanismus, der es Ihnen ermöglicht, ihn schnell und bequem zu falten. Der Mi4 geht noch einen Schritt weiter, indem er einen verbesserten Faltmechanismus bietet, der den Roller kompakter macht. Wenn Sie viel unterwegs sind und Wert auf einfache Handhabung legen, könnte der Mi4 die richtige Wahl sein.

Preis und Wert: Abschließend spielt der Preis eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für einen E-Scooter. Der Xiaomi Mi3 ist in der Regel etwas erschwinglicher als der Mi4, was ihn zu einer großartigen Option für preisbewusste Käufer macht. Der Mi4 bietet jedoch zusätzliche Funktionen und eine höhere Leistung, was den höheren Preis rechtfertigen könnte. Hier kommt es darauf an, welche Funktionen und Leistungen für Sie am wichtigsten sind. Preislicht liegt der Mi4 Ultra durch seine Vorstechenden Merkmale natürlich an der Spitze von den dreien.

Fazit: Beide Modelle, der Xiaomi Mi3 und der Mi4, haben ihre eigenen Vorzüge und sind hervorragende Optionen in der Welt der E-Scooter. Der Mi3 besticht durch sein elegantes Design und sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, während der Mi4 mit höherer Geschwindigkeit, größerer Reichweite und verbesserter Portabilität beeindruckt. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, Xiaomi hat definitiv E-Scooter geschaffen, die die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutionieren können. Am meisten Spaß macht unserer Meinung dann doch wieder die Fahrt mit dem Xiaomi MI4 Ultra.

Weiterlesen
Der E Scooter Vergleich 2023 welcher ist der beste ? XIAOMI, NINEBOT, VSETT

Der ultimative Vergleich von E-Scootern: Xiaomi, Ninebot, VSETT, IO HAWK und VMAX

Xiaomi, Ninebot, VSETT, IO HAWK und VMAX - welcher E-Scooter ist der Beste?

Ein E-Scooter ist nicht nur ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel, sondern auch ein praktischer Begleiter im urbanen Dschungel. Mit ihrer wachsenden Beliebtheit gibt es jedoch eine Vielzahl von Modellen auf dem Markt, die es schwierig machen können, den richtigen E-Scooter auszuwählen.

In diesem Blogbeitrag werden wir einige der bekanntesten E-Scooter-Marken vergleichen: Xiaomi, Ninebot, VSETT, IO HAWK und VMAX. Wir werden ihre technischen Daten und Leistungen sowie Vor- und Nachteile analysieren, um Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung zu helfen.

Top 3 E-Scooter Marken 2023:

  1. Xiaomi: Xiaomi ist für seine hochwertigen Produkte und sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt. Der Xiaomi M365 Pro 2 ist einer der beliebtesten E-Scooter auf dem Markt. Er verfügt über einen leistungsstarken Motor mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 35 km/h entdrosselt und einer Reichweite von bis zu 45 km. Der Scooter ist leicht und tragbar, was ihn ideal für den Pendelverkehr macht. Ein Nachteil ist jedoch, dass er keine Stoßdämpfung hat, was zu einem etwas holprigen Fahrgefühl auf unebenen Straßen führen kann. Bzw ist das Fahrzeug nicht für das Gelände geeignet.
  2. Ninebot: Ninebot, eine Tochtergesellschaft von Segway, bietet eine Reihe von E-Scootern an, darunter das Modell Ninebot G30D || der nach wie vor das beliebteste Modell ist. Dieser Scooter verfügt über einen starken Motor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h erreicht. Mit einer Reichweite von bis zu 65 km eignet er sich gut für den städtischen Einsatz. Der Ninebot G30 hat auch eine große Trittfläche, die für eine angenehmere Fahrt sorgt. Ein möglicher Nachteil ist jedoch das etwas höhere Gewicht des Scooters im Vergleich zu Modellen mit geringerer Leistung oder Reichweite.
  3. VSETT: VSETT ist eine aufstrebende Marke im E-Scooter-Markt und hat sich Weltweit einen Namen für leistungsstarke und hochwertige Modelle gemacht. Der VSETT 11+ Super bietet eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit von über 100 km/h und eine Reichweite von bis zu 150 km. Mit einem leistungsstarken Motor und einer robusten Konstruktion ist dieser Scooter ideal für Abenteuerliebhaber. Allerdings ist er auch teurer als viele andere Modelle und möglicherweise für den durchschnittlichen Pendler ein wenig überdimensioniert. Die perfekte Mittelklasse ist wohl der VSETT 9 der mit seinem Erstklassigen Fahrfeeling das voll und ganz überzeugt. Von VSETT gibt es nahezu jedes Modell auch mit Dualmotor antrieb.

E-Scooter Marken - Platz 4 und 5:

    4. IO HAWK: IO HAWK ist eine etablierte Marke in Deutschland und bekannt für ihre hochwertigen Produkte. Gerade vor kurzem wurde der IO HAWK Legacy 2.0 veröffentlich. Das Grundgerüst ist ein VSETT 10+ der von IO HAWK nach der ekfv für Deutschland angepasst wurde. Nicht nur die Rechtlichen Voraussetzungen werden hier erfüllt. Auch die Qualität wie der Schutz gegen Feuchtigkeitseintritt wird hier verbessert. In Deutschland etabliert sich IO HAWK mit dem neuen Modell extrem. DER E Scooter mit Dualmotor, Einstellbaren Fahrwerk Power und Reichweite. Und das ganze Zugelassen für den Straßenverkehr in Deutschland mit ABE.

    5. VMAX: Auch VMAX steht für leistungsstarke E-Scooter mit einem beeindruckenden Motor. Die meisten Fahrzeuge aus dem VMAX Sortiment befinden sich in der Klasse Allrounder E-Scooter. Verschiedene Leistungen und Reichweiten weißen die Modelle auf. Gerade in Deutschland sind die Modelle dank ihrer Straßenzulassung sehr beliebt. Selbst für den täglichen bedarf findet man bei VMAX schnell den passenden Begleiter.

    Die besten E-Scootermarken 2023

    Was du beim Kauf eines E-Scooters beachten solltest

    Beim Kauf eines E-Scooters sollte der Kunde auf verschiedene Faktoren achten. Dazu gehören die Höchstgeschwindigkeit, die Reichweite, das Gewicht, und die Ausstattung, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Gesamtkosten des Scooters. Außerdem ist es wichtig, den Einsatzzweck des Scooters zu berücksichtigen. Pendler benötigen möglicherweise einen leichteren und tragbaren Scooter, während Abenteuerliebhaber einen leistungsstärkeren Scooter mit größerer Reichweite bevorzugen.

    Insgesamt bieten Xiaomi, Ninebot, VSETT, IO HAWK und VMAX eine breite Palette von E-Scootern mit unterschiedlichen Merkmalen und Leistungen. Es gibt E-Scooter mit Sitz oder ohne, E-Scooter ohne Zulassung und viele mehr. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, um den richtigen Scooter auszuwählen. Egal für welchen E-Scooter Sie sich entscheiden, sie alle bieten eine umweltfreundliche und praktische Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen. Machen Sie sich mit den technischen Daten vertraut, vergleichen Sie die Vor- und Nachteile und finden Sie den Scooter, der am besten zu Ihnen passt.

    In unserem Mikrofahrzeuge Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen E Scootern, Elektrorollern mit Sitz, Kinderfahrzeuge und vieles mehr!

    Weiterlesen
    E-Scooter Versicherung

    E-Scooter Versicherung: Kosten & Wissenswertes

    Mobilität und Unabhängigkeit, aber nicht nur auf dem Fahrrad, das bieten einem die E-Scooter. Wie gut, dass man dafür nicht erst auf den Führerschein warten muss, sondern das Freiheitsgefühl schon ab 14 Jahren erleben darf. 

    Alleine oder mit Freunden auf dem E-Scooter die Gegend unsicher machen und in inniger Umarmung mit der Freundin zu zweit durch die Gegend flitzen – nichts ist cooler, als sich so fortzubewegen. Das starke Drehmoment des Motors gibt Dir die Power und ein verdammt gutes Gefühl.

    Ist in Deutschland eine Versicherung für E-Scooter Pflicht?

    Da man auf der Straße aber nun mal nicht alleine ist, kann schnell durch eine Unachtsamkeit deinerseits oder von Seiten der anderen Verkehrsteilnehmer ein Schaden entstehen. Bist Du mit einem Elektrokleinstfahrzeug unterwegs, was ein E-Scooter darstellt, weil Du beim Fahren keine eigene Kraft aufwenden musst, sondern dass der Motor übernimmt, gelten Regeln wie bei einem Auto. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 6 km/h und maximal 20 km/h und einer Leistungsbegrenzung von 500 Watt (1.400 Watt bei selbstbalancierenden Fahrzeugen) ist für eine Straßenzulassung nach deutschen Verkehrsregeln also auch automatisch eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben – die Versicherungsplakette weist dies nach. So wie die Kfz-Haftpflicht-Versicherung für Autos in Schadensersatzfällen greift, sollte auch eine spezielle E-Scooter Versicherung abgeschlossen werden, die bei Schäden an fremdem Eigentum greift. Nachdem wir also verpflichtet sind, eine Versicherung abzuschließen, ist die Frage, wie viel so etwas kostet..

    Was kostet eine Versicherung für E-Scooter?

    Eine extra Versicherung für E-Scooter abzuschließen, hört sich erst einmal nach viel Geld an! Die gute Nachricht ist, dass die Kosten tatsächlich am Ende nicht besonders hoch sind. Du kannst mit 20 bis 40 Euro Jahresbeitrag rechnen. Also durchaus auch Taschengeld tauglich.
    Um den E-Scooter zu versichern, brauchst Du eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder eine Einzelbetriebserlaubnis (EBE). Eine E-Scooter-Versicherung beginnt stets am 01. März und ist für ein Jahr gültig. Schließt man die Versicherung für E-Scooter zu einem späteren Zeitpunkt ab, ist das kein Problem, dann greift ein abgestufter Jahresbeitrag. Sie ist aber auch dann nur bis zum 28. oder 29. Februar gültig. Der Versicherungsaufkleber für die Zuordnung des Elektro-Tretrollers muss also jedes Jahr erneuert werden und ist entweder blau, grün oder schwarz.

    Welche Arten von E-Scooter Versicherungen gibt es?

    Möchte man ganz auf Nummer sicher gehen, dass im Schadensfall auch sehr hohe Summen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden von der Versicherung für E-Scooter übernommen werden, kann man auch eine Versicherung abschließen, die pro Monat ca. 5 Euro berechnet. Zudem besteht die Möglichkeit, zusätzlich noch eine Teilkasko-Versicherung abzuschließen, damit auch Schäden durch Diebstahl oder Kurzschluss abgedeckt werden. Auch ein defekter Akku wird in den ersten 24 Monaten nach Abschluss der E-Scooter Versicherung von dieser ersetzt. Auf dem Weg zu und von Deinem Arbeitsplatz bist Du als E-Scooter-Fahrer durch die gesetzliche Unfallversicherung versichert. Aber sobald Dir beim Fahren mit dem Roller in der Freizeit ein Unfall passiert, bist Du nicht mehr über Deinen Arbeitgeber geschützt. Für diese Fälle kannst Du bei Bedarf auch eine private Risiko-Unfallversicherung abschließen.

    Informationen zu E-Scooter Versicherungen findest du im Flyer unseres Versicherungspartners TEAM BERGMANN!

    Wie kann ich eine E-Scooter Versicherung abschließen?

    Am praktischsten ist es, wenn Du Deine E-Scooter Versicherung online abschließt. Einziger Nachteil ist, dass Du warten musst, bis Deine Versicherungsplakette per Post ankommt. Gehst Du zu einem Versicherungsbüro vor Ort, kannst Du den E-Scooter-Versicherungsaufkleber gleich mitnehmen. Diesen Aufkleber musst Du dann an der Rückseite Deines E-Scooters, möglichst unter der Schlussleuchte anbringen.

    Was kann passieren, wenn Dein E-Scooter nicht versichert ist?

    Ohne Versicherung auf deinem E-Scooter unterwegs zu sein bedeutet, eine Straftat zu begehen. Dieser Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz kann mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr geahndet werden. Ein fehlendes E-Scooter Versicherungskennzeichen wird mit 40 Euro geahndet, wenn Deine Versicherung nur abgelaufen oder das Versicherungszeichen falsch angebracht ist.

    Infos zur E-Scooter Versicherung

    Was passiert, wenn ich mit meinem E-Scooter einen Unfall habe?

    Deine abgeschlossene E-Scooter Haftpflichtversicherung deckt die Schäden an anderen Fahrzeugen oder Personen. Hast Du Dich verletzt, greift Deine Krankenversicherung. Bei bleibenden körperlichen Schäden muss hingegen eine Unfallversicherung in Anspruch genommen werden. Ist Dein E-Scooter beschädigt, und Du hast keine Teilkaskoversicherung abgeschlossen, musst Du die Reparatur selbst bezahlen.
    Nach dem Unfall musst Du unverzüglich anhalten (sonst wird von Fahrerflucht gesprochen), den Verkehr absichern, erste Hilfe leisten, den Notruf wählen und Deine Kontaktdaten mit den anderen Beteiligten austauschen. Hat sich jemand schwer verletzt oder bist Du mit einem geliehenen E-Scooter unterwegs, muss auch die Polizei, beziehungsweise außerdem der Verleiher des E-Scooters verständigt werden. 

    Solltest Du auf einem geliehenen E-Roller einen Unfall haben, wird Deine private Haftpflicht die Schäden an dem Gerät nicht übernehmen. Die Verleiher stellen unter Umständen hohe Summen in Rechnung, die schnell auf einen vierstelligen Betrag hinauslaufen können.

    Daher, ob es nun Dein eigener Roller oder ein geliehener E-Scooter ist, sei lieber vorsichtig unterwegs, damit Du auch weiterhin viel Spaß beim chilligen Cruisen hast!

    Weiterlesen
    Warenkorb
    Anmelden

    Noch nicht registiert?

    Benutzerkonto erstellen